Auktion vom 18.3.2017

Displaying results 211 to 220 out of 357

MT5015 Oktogonale Silber - Tazza

80 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Sterling-Silber, Hersteller „Wright, Kay & Co / Detroit, MI.“. Bestand der Silberwaren-Firma: 1886-1978. Tazza mit oktogonaler Mündung über rundem Schaft und oktogonalem Stand. Wandungen des Fußes und des Mündungsrandes floral graviert. Im Spiegel gravierte, ligierte Initialen. Höhe: ca. 10,5 cm, Gewicht: ca. 236 g.

MT5016 Paar silberne Salznäpfe

50 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Zwei dänische Silber-Salièren, Kopenhagen 1834, Beschaumeister Christian Olsen Möller (1831-1840), Meisterpunze „IM“. Paar vasenförmige Salzgefäße im klassizistischen Stil mit volutierten, die Mündung überragenden Handhaben und umlaufenden Palmetten-Friesen. Altersspuren, eine alte Restaurierung. Höhe: je ca. 8,5g, Gesamtgewicht: ca. 107 g.

MT5017 Kleine Silber - Sauciere Sheffield

80 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Silber-Saucière mit Elfenbeingriff, England, punziert Sheffield 1936, Meistermarke „CB&S“. Elegantes Pfännchen mit Ausguss auf vier Akanthus-Füßen, Mündungsrand mit umlaufendem Zierfries akzentuiert. Elfenbeingriff gerissen, Höhe: ca. 6 cm, Länge: ca. 19 cm, Gewicht: ca. 170 g.

10 - Riyal - Silber - Münze des Emirats Fujairah (heute Vereinigte Arabische Emirate) zum Andenken an die Mondlandung der Raumsonde Apollo XI. Im Jahre 1969. Apollo XI war die erste bemannte Mondlandung am 20. Juli 1969. Herausgegeben am 16. Juni 1969. Verso die drei Astronauten M. Collins, N. Armstrong und E. Aldrin mit dem Mond im Hintergrund. Legende: „Moon 1979 . 1969“. Recto bezeichnet „State of Fujairah 10 F. Riyals“. Wappen mit Fahnen und Emiratsbezeichnung auf Arabisch und gekreuzten Gewehren. Durchmesser 45 mm, Gewicht 30 g. 999er Silber. Mit weiterer arabischer Legende. In Original - Etui mit Bescheinigung und Legende „Emirate of Fujairah“.

MT5019 Paar Tischleuchter um 1900

30 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Zweiarmige Leuchter, zwei Tüllen tragend, um 1900. Wandungen des Sockels alternierend mit braunem und ebonisiertem Holz furniert und in rocaillierte Montierung eingefasst. darüber je zwei geschweifte Arme mit Akanthus-gefassten Tüllen sowie mittiges Rankenwerk. Altersspuren, Höhe: je ca. 32 cm.

MT5020 Zwei Bronze - Hirsche

80 Euro

Auktion vom 18.3.2017

1. Röhrender Hirsch, auf einem rechteckigen Sockel in der Form einer Bodenerhebung im Wald stehend. Metallguß, bronzefarben patiniert, unbezeichnet, am Boden Ziffer „1. 1922“ . Höhe: ca. 21,5 cm, Sockel 17 x 9 cm, Grünspan. 2. Stehender Hirsch auf ovoidem Sockel, Bronze. Auf Steinsockel montiert. Höhe: ca. 19 cm, Sockel 18 x 9 cm, unbezeichnet. Beide mit altersbedingter Patina.

Konvolut von verschiedenen Kupfer- Backformen: 1. Große ovale Backform mit gewellter Wandung, im Deckel Jagdmotiv mit Hirsch und Hund. Länge: 35 cm, Höhe (=H.): 15 cm. 2. Runde hohe Gugelhupf - Form mit abnehmbarem Deckel und Griff, im Deckel ein kreisrundes Loch. Höhe: 16 cm, Durchmesser (=D.): 15 cm. Fa. A. Fauser & Sohn Wien, die um 1900 zu den Wiener Hoflieferanten zählte. 3. Große Gugelhupf - Form, D: 29 cm. 4. Form für Frankfurter Kranz, D.: 16 cm, H.: 7 cm. 5. Dito, D.: 19 cm. 6.

Wie Nr. 2, H. 13, D. : 16 cm. 7. Gugelhupf - Form, D. 21 cm. 8. Achtpassige Gugelhupf - Form, D.: 23 cm. 9. Kleine Backform, H: 10 cm, D.: 14 cm. 10. Vier kleine Backformen, D.: je ca. 7 cm. Einige innen verzinnt, unterschiedliche Dekore an den Wandungen. Teils mit Handhaben, teils Altersspuren etc.

VE6001 Zwei Türklopfer

30 Euro

Auktion vom 18.3.2017

1. Messing, in Form eines halbplastischen Löwenhauptes mit Schlange als Maulring, um 1900. Ca. 15 x 13 cm.

2. Figürlicher Türklopfer in Form eines vollplastischen Delfins, wohl Bronze, 20. Jahrhundert. Länge: ca. 18,5 cm.

Längliche, in der Form eines Kanus stilisierte Bronze - Münze aus Laos (einziger Binnenstaat in Südostasien). Gewicht: 27 g. Zeitliche Einordnung zwischen 1363 - 1889. Mit Zertifikat von Philswiss (“Schön/Sehr schön“). Länge der Münze: 7,5 cm. Leichte Altersspuren.

1. 19. Jahrhundert. Gebogter Silbergriff mit floralen (Rosen-) Verzierungen. 800er Silber, auf dem Schaft graviert „Weimar“ und „E. Friderici“. Möglicherweise von einem ursprünglichen Studentica - Gehstock. Gesamtlänge: ca. 24 cm. Altersspuren. 2. Glatter, unverzierter Vierkant - Beinstock - Griff in eleganter Ausführung. Wohl 19. Jahrhundert, Länge ca. 19 cm.

Displaying results 211 to 220 out of 357