Auktion vom 22.3.2014
Heinrich Zille: Radeburg 1858 - 1929 Berlin. Deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. Kritischer Beobachter des Berliner Milieus.Motiv: Küchenszene mit einer Mutter beim Nähen. Am offenen Fenster ihr Sohn, im Bett schlafend ein weiteres Kind. Lithographie von 1919, in der Platte monogrammiert "H. Z.", ca. 19,5 x 15,5 cm, ungerahmt. Unter der Darstellung Text: "Berlin Gerichtsstraße. "Erwin, mach´s Fenster zu, meine Arbeit wird rußig !". "Ach Mutta, det riecht heite wieder mächtig fein nach den fettigen Roohr von´s Krematorium".
Kupfer - Druckplatte für eine Radierung. Gestochenes Motiv eines Hirschen mit zwei Hirschkühen auf einer Lichtung des Waldes.
Plattenformat 10 x 16,5 cm, unbezeichnet. Auf Holzplatte aufgeklebt, Holzrahmen.
Silvia Quandt: Geb. Berlin 1939. Malerin und Grafikerin.Motiv: "Spiegelung" (handschriftliche Bezeichnung auf dem Blatt). Eine in der Wüste mit Regen- bzw. Sonnenschirm sitzende Figur.
Farb - Lithographie, unten rechts handsigniert "Silivia Quandt", unten links Ziffer "58", 57 x 48 cm, unter Glas gerahmt. Der Artikel wird nicht per Postverschickt.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
- GR8023 Acht Lithographien"Le Juif errant" (Der wandernde Jude)
Acht häusliche Szenen in französischen Salons etc., betitelt "Le Juif errant". Kolorierte Lithographien von Regnier und Bettannier nach Leloir, Paris und London 1844. Alle Blätter nach den Szenen einzeln betitelt, jeweils ca. 35 x 25 cm (Blattformat). Blätter gebräunt, unter Glas gerahmt.
GR8024 Drei französische Kupferstiche (J. P. Le Bas und N. Delaunay), Paris um 1740/50
30 Euro
Auktion vom 22.3.2014
Drei Kupferstiche, Frankreich um 1740/50. Motive: 1. Bukolische Szene, bezeichnet"L´apres Dinée", von Jacques Philippe Le Bas (Paris 1707 - 1783) nach Parrocel. Ca. 33 x 23 cm. 2. Bei der Ankleide ("Le petit salon"). 3. Galante Szene im Salon ("L´heureux moment"). Nr. 2 und 3 von Nicolas Delaunay (Paris 1739 - 1792), je ca. 36 x 25 cm.
Alle unter Glas gerahmt, teils stockfleckig, Altersspuren, jeweils mit Legende in französischer Sprache.
Eugen Batz: Velbert 1905 - 1986 Wuppertal. Kunstgewerbeschule Elberfeld, ab 1929 Studium am Bauhaus in Dessau. Vertreten in zahlreichen Museen und Sammlungen.Motiv: Abstrakte Komposition mit angedeutetem sitzenden Mann.
Farb - Radierung, unten links handsigniert "E. Batz" sowie bezeichnet "EA 54/34", 56 x 38 cm, unter Glas gerahmt.
Betitelt"Ansicht von Gelnhausen bis zur Bergkirche. Von der Süd - Westseite aufgenommen". Lithographie von J. C. Janda, ca. 36 x 54 cm (Blattformat), unter Glas gerahmt. Leicht fleckig, Altersspuren. Wohl um 1830.
Lotte Wolf - Koch: Kempten 1909 - ? Studium in Nürnberg. Malerin von Bildnissen und abstrakten Kompositionen.
Motiv: Frontal gegebenes Bildnis eines Mädchens.
Farbholzschnitt, unten rechts handsigniert "L. Wolf - Koch", 41 x 25 cm, unter Glas gerahmt.
Altkolorierte Lithographie, wohl um 1810. Motiv: Eine siebenköpfige Familie bei der Andacht vor einer über einem See gelegenen Kapelle. Unbezeichnet, ca. 34 x 46 cm, unter (altem) Glas gerahmt.
GR8029 Harry Müller - Ebing, Victor von Scheffel vor Staffelberg und fliegendem Fossil
20 Euro
Auktion vom 22.3.2014
Harry Müller - Ebing: Leipzig 1923 - 1984 Ebing bei Bamberg. Studium an der Leipziger Akademie. Äußerst breit ausgerichteter Maler von Landschaften, Städteansichten und Porträts mit ausgeprägter Anlehnung an deutsche Expressionisten. Im Spätwerk dem phantastischen Realismus verbunden.
Motiv: Victorvon Scheffel (Karlsruhe 1826 - 1886; deutscher Schriftsteller und Dichter) vor der Kulisse des Staffelberges und eines vor ihm schwebendem Archaeopterix in Form eines Heißluftballons.
Radierung, unten rechts handsigniert und datiert "Müller 76", Blattformat 38 x 53 cm, Ex. Nr. 26/80.
Lit.:Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Bamberg 1994.