Auktion vom 21.9.2013
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin, Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in zahlreichen Museen.
Motiv: Der Spaziergang (1913).
Holzschnitt, ca. 46,3 x 32,6 cm, unten rechts in Bleistift handsigniert und datiert "Erich Heckel 20". Unter Glas gerahmt. Dube Bd. 1, H 317 I.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S. 838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.
Michael Mathias Prechtl: Amberg 1926 - 2003 Nürnberg. Bekannt als Illustrator von Klassikern der Literatur, wie z. B. E.T.A. Hoffmann, Dante oder Goethe.
Motive: Vier Farblithographien auf einem Blatt, unter Glas gerahmt. Blattformat ca. 55 x 48 cm (Sichtfeld unter Passepartout). Jede Lithographie ca. 15,5 x 14,5 cm. Alle einzeln signiert"Mathias Prechtl" sowie nummeriert "30/150". Vier Konterfeis von Persönlichkeiten, dargestellt auf einem Blatt. Die Dargestellten sind Hieronymus Bosch mit Eule, Goya mit Taube, Rembrandt mit Schmetterling und Breughel mit Hahn.
Dieter Kressel: Geb. Düsseldorf 1925. Maler, Zeichner und Grafiker.
Motiv: Mit Hotelaufklebern versehener Koffer und drei Damenschuhe vor einem Vorhang.
Farbradierung, unten rechts handsigniert und datiert "Kressel 83", ca. 38 x 48 cm, unter Glas gerahmt.
Vier altkolorierte Kupferstichtafeln mit ornithologischen Motiven. 1."Der Dominicanercardinal", v. J. M. Seligmann (aus der Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel, Nürnberg 1749). Ca. 30 x 24 cm. 2. "Der blau und gelbe Papagey", ca. 27 x 21 cm, v. J. M. Seligmann, wie vor. 3. "Der Schwarzspecht Weibchen", von J. C. Susemihl, um1805, ca. 35 x 25 cm. 4. "Der Pirol Männchen und Weibchen", wie Nr. 3. Alle mit Legende, unter Glas gerahmt, teils fleckig.
Titel:"Gesicht des großen Plaz der Alte Marck genant, von Seiten der Schloß Gaßen zu Dreßden" ( Legende in Deutsch, Lateinisch, Französisch und Italienisch).
Altkolorierter Kupferstich von Georg Balthasar Probst (1673-1750 ), Augsburg um 1750, Blattformat ca. 33 x 43 cm (Abb. ca. 27 x 40 cm)
Motiv: Blick über den von Händlern bevölkerten Alten Markt zur Schloßgasse hin. Guckkastenblatt, im Hintergrund die Kuppel der Frauenkirche. Blatt fleckig und gebräunt, Alterssspuren, unter Glas gerahmt.
Altkolorierter Kupferstich von Georg Balthasar Probst, um 1770. Oberhalb der Darstellung in Französisch betitelt (spiegelverkehrt) "Vue de la maison de ville a Nuremberg". Unten in Lateinisch, Französisch, Italienisch und Deutsch bezeichnet ("Das Rathhaus zu Nürnberg gegen den Marckt"), ca. 28 x 41 cm, Blattformat ca. 34 x 43 cm. Unten links Bezeichnung "Med. Fol. N° 57", rechts "Cum gratia et privilegio Sac. Caes. Majestatis". Altersspuren, leicht fleckig, unter Glas gerahmt.
Vier verglaste Rahmen mit insgesamt sieben Darstellungen von Damenmode der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Englische bzw. französische Legenden, eines datiert 1837. Unterschiedliche Formate, jeweils unter Glas gerahmt.
Teilkolorierte Kupferstichkarte von Johann Baptist Homann(1664-1724). Titel:"Generalis Totius Imperii Russorum Novissima Tabula". Mit emblematischer Figurenverzierung im linken unteren Rand, von 2 Platten gedruckt, Homann, Nürnberg, um 1700. Format ca. 59 cm x 51 cm.
Die Karte umfaßt die baltischen Staaten bis zum Ochotskischen Meer und das Nordpolarmeer bis zum nördlichen Indien und China. Gebräunt, unter Glas gerahmt.
Otto Urbar: Künstler des 20. Jahrhunderts. Landschaften, Figuren, Porträts.
Motiv: In der Abenddämmerung liegende Landschaft mit Haus und Bäumen an einem Fluß.
Jugendstil - Farbholzschnitt, unten rechts signiert "Otto Urbar", ca. 20 x 14 cm, unter Glas gerahmt.
Erich Heckel: Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell. Maler und Grafiker des Expressionismus in Berlin, Mitbegründer der Künstlervereinigung"Brücke". Als Grafiker schuf Heckel Blätter in allen Techniken, auch hier überwiegt die Darstellung von Landschaft und Mensch. Vertreten ist Heckel in zahlreichen Museen.
Motiv: "Die Brüder Karamasow". Lithographie, unten rechts von Hand signiert und datiert "Erich Heckel 19", 27,2 x 21,8 cm, unter Glas gerahmt, Passepartout. Dube Bd. II: Radierungen/Lithographien Nr. 253.
Lit.: A. u. W.-D. Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, 3 Bde., New York 1964/1974; Benezit, Bd. 6, S. 838f; Thieme/Becker, Bd. 16, S. 207f.; Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965.