Sakrale Skulpturen aus Kloster-Besitz
In unserer Auktion am 6. Juli 2019
kam eine Vielzahl sakraler Skulpturen unterschiedlicher Epochen zum Aufruf:
Heiligen-Skulpturen, Stand-Kruzifixe, Wand-Kruzifixe, Pietà-Skulpturen, Engel-Skulpturen u. a. m.
Alle Lose der Auktion, die neben sakralen Skulpturen auch Gemälde, Grafik und Mobiliar sowie
originelle Raritäten umfasst, stammen aus klösterlichem Besitz.
Christkind 18. Jahrhundert - Auktion 6. Juli 2019
Klosterarbeit. Stehender Jesusknabe, beide Arme zum Segensgestus erhoben, 18. Jahrhundert. Kopf und Arme in Wachs gearbeitet, kindliches Gesicht mit feinen Zügen, blaue Glasaugen. Äußerst aufwendig gearbeitetes Gewand mit Metallfäden bestickt und mit Glassteinen und kleinen Flußperlen besetzt. Der Umhang aus Seidenbrokat von einer Spitzenbordüre gesäumt und ebenfalls mit Metallfäden bestickt. In späterem, schauseitig verglastem Holzschrein. Altersspuren, Höhe des Kindes: ca. 48 cm, Schrein: ca. 66 x 34 x23 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 3012
Limit: 300,- Euro / Zuschlag: 750,- Euro
Madonna mit Kind - Auktion 6. Juli 2019
Thronende Madonna mit Kind
wohl Buchsbaum, geschnitzt, vermutlich Italien, 16. Jahrhundert. Skulptur einer Marien-Darstellung, betitelt „Sponsa Dei“. Die Muttergottes, anmutig auf einem Thron sitzend, mit gesenktem Antlitz das auf ihren Knien liegende Kind anbetend. Das Haar der Gottesmutter in fein definierten Wellen über eine Schulter herabfallend, ihr Gewand reizvoll gerüscht. Äußerst fein geschnitzte Ornamentik an den Schauseiten des getreppten Sockels und des Thrones. In der Sockelleiste frontseitig geritzter Titel „AVE SPONSA DEI“. Diese Inscriptio flankierend rechts ein Wappenschild mit schreitendem Löwen nach links, links der Inschrift das Patriarchalkreuz mit den Initialen „MP“. Rückseitig eingeritzte Bezeichnung „FRANCISCU 1507“ sowie schwach sichtbares Wappen. Restaurierter Zustand mit Ergänzungen. Partiell Altersspuren, die Fingerspitzen der Hände sowie eine Kante des Podestes beschädigt, alte Bruchstellen restauriert. Guter Gesamtzustand. Höhe: ca. 24,5 cm, Breite: ca. 17 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 3025
Limit: 1200,- Euro / Zuschlag: 4.000,- Euro
Heiligenfigur Bischof - Auktion 6. Juli 2019
Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst, um 1700. Auf einer Plinthe stehende, ausstrahlungsreiche Heiligenfigur eines Bischofs in liturgischem Gewand mit Mitra und Bischofsstab. Handschuhe tragend rafft der Bischof mit der linken Hand seinen Umhang, in der Rechten hält er den volutierten, mit einer Blüte besetzten Bischofsstab. Sein Blick ist andächtig nach oben gerichtet. Restaurierter Zustand mit reicher goldener und silberner Fassung. Höhe: ca. 78 cm (gemessen ohne Stab). Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 3000
Kruzifix zweite Hälfte 20. Jh. - Auktion 6. Juli 2019
Felix Müller: Augsburg 1904 - 1997 Neunkirchen am Brand. Bildhauer, insbesondere expressive religiöse Themenbereiche wie Kruzifixe und Madonnen. Daneben auch Gemälde mit Landschaftsmotiven und Bildnisse. Von den Nationalsozialisten als Künstler verfemt. In Neunkirchen gilt ein ihm gewidmetes Museum seinem Andenken.
Motiv: Gekreuzigter Christus im Dreinageltypus. Stilistisch stark reduzierte Ausführung, das Kreuz mit nach oben gezogenem Querbalken. Das Antlitz Christi mit geschlossenen Augen und in kantigen Formen geschnitzt. Das Lendentuch plastisch gebogen, der Körper frontal zum Betrachter ausgerichtet. Eichenholz natur, ungefaßt, aus einem Stamm in drei Teilen in akademischer Schnitztechnik gefertigt (Arme mit Kreuz am Längsstamm angesetzt), 1960er Jahre. Höhe: 78 cm, Breite: 113 cm. Teils Altersspuren wie Rißbildung an Gesicht, Füßen und Kreuzbalken, passim. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 3034
Crucifixus Dolorosus - Auktion 6. Juli 2019
In der Tradition der gotischen Pestkreuze stehendes Kruzifix,Holz, vollplastisch geschnitzt, Corpus Christi im Dreinagel-Typus an Y-förmigem Kreuz, wohl um 1700, das Kreuz später.
„Schmerzensreicher Gekreuzigter“ mit auf die Brust gesunkenem Haupt und nach oben ans Kreuz geschlagenen Armen. Der Körper Jesu von Wunden übersät.
Seltene Cartapesta-Fassung, die die drastische Wund-Darstellung mit Aufplatzungen und Hautfetzen erlaubt. Altersspuren, am rechten Fuß des Corpus größere Fassungs-Abplatzung, zwei Finger fragmentiert. Gesamthöhe: ca. 172 cm, Corpus ca. 110 cm.
Lit: Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, Bd. V, 2. Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken / Stadt Bamberg, Immunitäten der Bergstadt Bd. 2, Bamberg 2003, S. 213 f. (Abb.). Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 3040
Heiligenfigur Apostel Paulus - Auktion 6. Juli 2019
Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst, um 1700. Auf einer runden Plinthe in Schrittstellung stehende Figur des Apostels Paulus mit Locken und Vollbart, in seiner linken Hand ein Buch haltend, in seiner Rechten hält der Heilige ein Schwert. Äußerst bewegt gestaltete Pose mit wehendem Umhang, den Kopf zur Seite gewandt. Restaurierter Zustand, die Rückseite ungefasst, die Schauseite reich vergoldet. Höhe: ca. 81 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 3001
Auswahl weiter sakraler Skulpturen vergangener Auktionen:
Paar Leuchterengel
Lothringische Madonna - im Freiverkauf
Bildwerke der Gotik
Für unsere kommende Auktion suchen wir im Auftrag unserer Kunden gotische Skulpturen.
Zu unseren Versteigerungsmodalitäten beraten wir Sie gerne.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. H.-D. Richter
Öffentlich bestellter und vereidigter
Fachversteigerer für Kunst und Antiquitäten
Tel: 0177 5041964
Gotische Skulpturen
Vermittlung über eine unserer Kunst-Auktionen
Beratung:
Dr. Heinz Dietmar Richter
Tel: 0951 / 5099343