Sakrale Gemälde Auktion

 Sakrale Gemälde aus klösterlichem Besitz in unserer Sommer-Auktion am 6. Juli 2019

Sakrale Gemälde verschiedener Epochen

Zum Aufruf gelangten:

Gemälde mit biblischen Motiven

Heiligengemälde

Gemälde mit Motiven aus dem Leben Christi

Kreuzigungsszenen

Gemälde mit Motiven aus dem Leben Mariens

Apostel-Gemälde

Heiligen-Gemälde

18./19. Jahrhundert.

Motiv: Halbbildnis des   Heiligen  Bruno  von Köln (der   Kartäuser,  geb. um 1030 - 1101 La Torre - Italien), Ordensbegründer des Kartäuser - Ordens. In seinen Händen hält der jugendlich dargestellte Heilige  ein Kruzifix, das er in liebevoller Andacht betrachtet.  Auf einem Tisch vor ihm ein aufgeschlagenes Buch, Totenschädel, Krone, Lilienzweig und Peitsche (?). 

Öl auf Leinwand, unsigniert/unbezeichnet, Format ca. 82 x 60 cm, Rahmen ca. 120 x 88 cm.  Gemälde in aufwendig geschnitztem Rokoko - Rahmen mit prachtvoller Volutenschnitzerei an den vier Ecken, die zentrale Bekrönung ebenfalls höchst aufwendig durchbrochen geschnitzt. Der Rahmen  frontseitig fachmännisch versilbert und vergoldet (mit partiellen Altersspuren).           Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 4001

Heiliger Johannes - Auktion 6. Juli 2019

Heiiger Johannes

M. M. Llyot: Nicht verifizierter Künstler.

Motiv: Seitlich gegebenes Halbbildnis des Evangelisten Johannes, den Körper und Blick zum  Betrachter hin gerichtet. In einen roten Umhang gehüllt, hält Johannes eine Schreibfeder in der Rechten, vor ihm auf dem Tisch liegend Seiten des Evangeliums. Im linken Bildfeld  als Symbol des Evangelisten ein Adler, unten mittig in einer Kartusche die Bezeichnung „S. Ioannes“. 

Öl auf Leinwand, 52 x 37 cm, unten rechts signiert „MM Llyot“, fein akzentuierte  hell-dunkel - Kontraste im Stil des barocken Chiaroscuro.   Altersspuren, craqueliert, in schmalem Rahmen der Zeit.         Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 4004

Die wundersame Kelchreichung Regensburg 1752 - Auktion 6. Juli 2019

Auktion 6. 7. 2019

Süddeutsch, nach 1752 als Terminus post quem.

Motiv: Interieur  des Regensburger Domes, im Vordergrund ein Priester vor dem Altar, der  während der Eucharistie den Kelch mit dem Blut Christi in Richtung eines großen Kruzifixes  erhebt.  Gemäß der Legende  greift der Gekreuzigte mit der Rechten nach dem ihm dargebotenen Kelch. Im Rücken des Priesters  die ergriffene Gemeinde mit höfisch gekleideten Gottesdienst - Besuchern in den ersten Reihen der Kirchenbänke.  Ein Ministrant hält den Saum des liturgischen Priestergewandes.  

Öl auf Leinwand, unsigniert/unbezeichnet, in originalem und unrestauriertem Zustand. Altersspuren, craqueliert, in breitem originalem Holzrahmen der Zeit.  Format: ca. 155 x 125 cm, Rahmen ca. 180 x 153 cm.  Am unteren Bildrand   die lateinische Legende zum Wunder: „Imago miraculosa cruzifixi qui anno domini 1752 Ratisbonae Sacerdoti ob sanguinis praesentia ut dubitanti   calicem e manu cripuit & poenitenti denuo restituit“.            Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

 

Auktion: 6. /. 2019
Katalognummer: 4047

Gemälde "Verkündigung" - Auktion 6. Juli 2019

Verkündigung an Maria

Ölgemälde auf Holz, 17. Jahrhundert. Vermutlich süddeutsch, mit niederländischen Einflüssen, stilistische Nähe zu Hans Pleydenwurff (1420-1472 Nürnberg), der um 1460 Mitglied der Straubinger Priesterbruderschaft war. 

Motiv: Maria in einem gefließten Interieur an einem Betpult kniend, auf dem ein aufgeschlagenes Buch liegt. Vor dem Betpult, ebenfalls kniend, der Verkündigungsengel auf einer Wolke, in seiner Hand ein weiß blühender Lilien-Zweig als Zeichen der Unberührtheit Mariens. Über dem Kopf des Engels die Heilig-Geist-Taube. Durch verspielte Details gestaltet der Maler den Raum lebensnah, fast heimelig: so fällt der Blick des Betrachters durch eine offene seitliche Tür des Betpultes auf weitere Bücher. Im Hintergrund rechts wird der Raum durch ein Himmelbett begrenzt, das durch einen partiell geöffneten Vorhang die Sicht auf die Schlafstätte zulässt. Vor dem Bett sitzt ein Kätzchen. In einem Fenster mit Bogenabschluss sind einzelne Butzenscheiben erkennbar. Neben dem Betpult steht am Boden ein kleiner Bastschemel mit  darauf liegendem Strickzeug.           Altersspuren, am linken Rand des Gemäldes die verstärkende Seitenleiste fragmentiert. Auf der Rückseite die Ziffern „3“ und „12„ lesbar.   Firnis rezent erneuert. Tafel ca. 21 x 28 cm, ergänzter Holzrahmen.         Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

 

Auktion: 6. 7. 2019

Katalognummer: 4018

 

Beweinung / Pietà - Auktion 6. Juli 2019

Beweinung

Barocke Darstellung einer Pietà, wohl um 1680. 

Motiv: Vor dem Hintergrund einer Felsenkulisse und dem Ausblick in weite Landschaft Vesperbild der trauernden Muttergottes, den Leichnam Jesu in ihren Armen haltend. Christus partiell umhüllt von seinem Leichentuch, sein Körper  in bleichem Inkarnat gegeben, die Wundmale sichtbar. Über dem Haupt der Muttergottes zwei weiße Tauben, ein Schriftband tragend, darauf lesbar  lateinische Legende „Ab Fili“ und „Mater“. 

Öl auf Leinwand, doubliert, ca. 57,5 x 43 cm, in geschwärztem Holzrahmen mit Teilvergoldung.  Altersspuren, alt - restaurierter Zustand, craqueliert.   Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

 

Auktion: 6. 7. 2019

Katallognummer: 4032

 

Anbetung der Könige - Auktion 6. Juli 2019

Anbetung der Könige

Wohl Flämischer Meister desl 17. Jahrhundert.

Motiv: Vor angedeuteter Stall - Architektur  am rechten Bildrand die Muttergottes mit dem nackten Jesusknaben, hinter ihr stehend  Josef.  Vor dem Kinde kniend einer der Heiligen drei Könige, den rechten Fuß des Knaben liebevoll fassend. Hinter ihm der Johannesknabe mit  einer Gabe der Weisen. Die beiden anderen Könige stehend, jeweils ein Gefäß mit ihren Gaben in den Händen haltend.  

Ausstrahlungsreiche Szene durch die narrativen Elemente des Füßchen - Fassens und des neugierigen Öffnens des dargebrachten Gefäßes durch den Johannes - Knaben. 

Öl auf Holz, ca. 55 x 43,5 cm,  rocaillierter  späterer Rahmen ca. 71 x 60 cm. Rückseitige Parkettierung, Altersspuren, Farb - Aufwerfungen, kleine Abplatzungen.  Rückseitig rote Pinselnummer „131“ unter Krone (?).  Altrestaurierter Zustand.          Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

 

Aukton: 6. 7. 2019
Katalognummer: 4000

 

Großes Gemälde "Himelfahrt Mariae" - Auktion 6. August 2019

Himmelfahrt Mariae

Unbekannter deutscher Meister, um 1700,

Motiv: Von Engeln getragen fährt Maria gen Himmel, wo sie von Gottvater und Gottsohn empfangen wird.  Ein Engel hält über ihrem Haupt  die Krone, im linken Bildfeld tragen zwei Engel die Weltkugel  als Verweise auf  Maria als Himmelskönigin. 

Darstellung mit Bogenabschluss, am unteren Bildrand  dunkle Silhouette einer weiten Landschaft.

Öl auf Leinwand, unsigniert/unbezeichnet, ca. 180 x 100 cm, teilvergoldeter profilierter Rahmen ca. 205 x 125 cm.  Altersspuren, craqueliert, doubliert, rückseitig eine vertikal verlaufende Leinwand - Naht.  

Provenienz: Karmelitenkloster Straubing. 

 

Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 4038

Vermählung der Heiligen Katharina - Auktion 6. Juli 2019

Vermählung der Heiligen Katharina

Wohl Nord-Italien, um 1600.

Motiv: Darstellung der mystischen Vermählung  Christi mit der Heiligen Katharina: Christus in den Armen seiner Mutter neigt sich nach vorne zu Katharina, die mit ihrer rechten Hand die Rechte des Jesusknaben umfasst im Sinne der Dextrarum iunctio (Zusammenlegen der rechten Hände der Brautleute nach antikem Brauch). Zur Rechten Mariens der Johannesknabe, der gleichsam als Trauzeuge  die Szene begleitet. In seiner Rechten hält er ein Schriftband mit lateinischer Inschrift „..Agni...“. 

Öl auf  Leinwand, 36 x 46 cm, doubliert, Altersspuren. Restaurierter Zustand, erneuerter Keilrahmen.       

Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.

 

Auktion: 6. 7. 2019

Katalognummer4075

Nicolaus Treu - Auktion 6. Juli 2019

Nicolaus Treu

Halbfiguriges Bildnis der Heiligen Klara von Assisi (geb. Assisi  1193 - 1253 San Damiano), in Andacht vor einem Ziborium, das von Engeln begleitet im Himmel schwebt.  Im Hintergrund Szene aus ihrer Vita:  der Überfall der Sarazenen auf das Kloster San Damiano. Die Feinde fliehen über die Klostermauern, als die Heilige Klara ihnen mit  der Hostie (dem Leib Christi) entgegentritt.  

Öl auf Leinwand, wohl um  1760, ca. 142 x 93 cm, unten links  ein Wappen (wohl Stifterwappen). In gekehltem Holzrahmen. Am Rahmen ein Messingschild mit Verweis auf Joh. Nikolaus Treu 1734 - 1786.  Altersspuren, Farb - Abreibungen, craqueliert etc.    Die sichere Zuschreibung an Treu orientiert sich an der analogen Ausführung des Pendant - Gemäldes GE 4072, dieses mit Signatur.      

Lit: Thieme/Becker Bd. 33, S. 384 f.;   Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, Bd. V, 2. Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken/Stadt Bamberg, Immunitäten der Bergstadt Bd. 2, Bamberg 2003, S. 211f.         

Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.

 

Auktion: 6. 7. 2019

Katalognummer: 4071

 

 

 

 

-

Nicolaus Treu, Der Heilige Jakobus von Marchia - Auktion 6. Juli 2019

Nicolaus Treu

Johann  Nicolaus  Treu: Bamberg 1734 - 1786 Würzburg.  Sohn des Malers Joseph Marquard Treu. Hofmaler unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim in Würzburg. Aufenthalte u. a. in Rom und Paris. Historienmaler und Porträtist, 

Motiv: Jakobus de Marchia (Montepandrone bei Ancona um 1400 - 1476 Neapel) als Franziskaner vor einer Ablage mit Buch und Lilienzweig stehend. In seiner linken Hand hält der Heilige einen Kelch, aus dem eine Schlange entweicht als Hinweis auf  eine Szene aus seiner Vita: Jakobus hatte einen Becher mit Gift erhalten und entkam dem Anschlag auf sein Leben, weil er 

 aus Gehorsam zum Papst (der ihm befahl, in Ungarn das Evangelium zu verbreiten) den Becher wieder absetzte, um den Auftrag sofort auszuführen. Im Vordergrund liegend ein Bischofshut als Hinweis darauf, daß er das Amt des Erzbischofs von Mailand abgelehnt hatte, um als einfacher Mönch zu leben. 

Öl auf Leinwand, ca. 142 x 93 cm, unten rechts signiert und datiert „Nicol. Treü a. 1760“. In gekehltem Holzrahmen.  Altersspuren, Bereibungen, etc.  Pendant zu Katalognummer  GE 4071. 

Lit: Thieme/Becker Bd. 33, S. 384 f.;  Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, Bd. V, 2. Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken / Stadt Bamberg, Immunitäten der Bergstadt Bd. 2, Bamberg 2003, S. 211 f.         Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.

 

 

 

 

Auktion: 6. 7. 2019
Katalognummer: 4072