Silber/Metalle
1. Zinnstitze, godroniertes Corpus, geschweifter Bandhenkel, Scharnierdeckel mit Daumendrücker. Auf dem Henkel Punze in der Art des Münchner Kindl mit Initialen „AW“ und Datierung“168..“. Darunter Schlüssel-Punze, Blüten-Punze im Innenboden. Henkelansatz gelötet, Höhe: ca. 37 cm.
2. Zinn-Kaffeekanne, am Boden Engelsmarke mit Datierung „1770“. Corpus in klassizistischerForm mit separatem Röhrenausguss, Godronierung und Girlandenrelief. Deckel ergänzt. Höhe: ca. 29 cm.
1) 800er Silber, um 1900. Figürlicher Griff in Form einer Magd, Länge: ca. 16,5 cm, Gewicht: ca. 68 g.
2) Metall, flächendeckend floral reliefiert, Länge: 14 cm.
3) Deutsch, 800er Silber, Ende 19. Jahrhundert. Durchbrochen gearbeiteter Griff mit Rocaillenabschluss, in der mit kleinen Sieblöchern versehenen Laffe reliefierte Darstellung einer antikisierenden weiblichen Figur mit Amor. Länge: ca. 16,5 cm, Gewicht: ca. 55 g.
Jugendstilkanne um 1905, entworfen von Hugo Leven für Kayser-Zinn. Schlanke Zinnkanne mit sechsfach facettierter Wandung, seitlichem Henkel und Deckelmontierung mit Daumendrücker. Schau- und rückseitig reliefiertes Hopfen-Dekor. Am Boden Signé „Kayserzinn“ sowie Modellnummer „4658“. Höhe: ca. 38 cm.
Sechs auf Rundstand stehende schlanke Schnapsbecher, 800er Silber. Wohl um 1880. Auf der Wandung umlaufend florale Phantasie - Motivik mit einer hochovalen Kartusche vermutlich als Aussparung für ein Besitzer - Monogramm. Alle mit Innenvergoldung, Höhe je 9,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 308 g.
Schlangenhaut-Becher Augsburg, Silber, vergoldet, Ende 17. Jahrhundert. Konischer Silberbecher mit abgesetzter Lippe und umlaufendem punziertem Schlangenhaut-Dekor. Am Boden Tremulierstrich sowie Beschauzeichen Augsburg und Meisterzeichen „FS“ im Oval. Meisterpunze bei Rosenberg, Bd. 1, unter Nr. 646 als Franz Schwab (Vorgeher 1671, gest. 1686) oder Friedrich Straub (Vorgeher 1686, gest. nach 1688) aufgeführt. Höhe: ca. 8,5 cm, Gewicht: ca. 127 g.
Elegante, englische, silberne Zuckerdose, punziert London, um 1900, Meistermarke „DW/JW“. Auf vier Kugelfüßen stehendes oktogonales Corpus mit rund eingezogenen Ecken, nach hinten zu öffnender Scharnierdeckel mit Nodus. Die Wandung umlaufendes Rillenband, darunter schauseitig gravierte geflügelte Krone. Höhe: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 242 g.
Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gewürzschale in Form eines Höckerschwanes mit qualitätvoller Ausarbeitung des Gefieders und des charakteristischen Kopfes. Innen Reste einer Vergoldung. Höhe: ca. 8,2 cm, Gewicht: ca. 80 g.
Deutsch, 835er Silber, Pferdepunze. Ovales Tablett mit godroniertem Profilrand, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Länge: 30,5 cm, Gewicht: ca. 315g.
Bestehend aus: Vier große Gabeln, 13-lötig, monogrammiert "LH" mit Krone. Zwei Suppenlöffel, 800er Silber. Ein Schwerer Vorlegelöffel, 800er Silber. Zwei versilberte Suppenlöffel. Vier russische Suppenlöffel, Moskau, datiert 1901 und 1903, 84 zolotniki. Buchstabenpunze "EB", Beschaumeister "KZ". Gesamtgewicht der Silberteile: ca. 750 gr.
1) Ovale Deckeldose, nach altem Vorbild gearbeitet. Deckel und Wandung mit jagdlichen Szenen graviert, Herstellerpunze, Länge: 15 cm, Höhe: 4,7 cm.
2) Doppel-Gewürzbehälter, mit zwei Klappdeckeln, mittige Handhabe bezeichnet "Pfeffer" und "Salz". Ornamental verziert, nach altem Vorbild gearbeitet, Herstellerpunze. Länge: ca. 8,5 cm.