Silber/Metalle
Zwei von plastisch gearbeiteten Schwänen getragene, muschelförmige Schalen, jeweils bekrönt von einem plastischen Papagei. 12-lötiges Silber, die Schalen innen vergoldet. Am Boden punziert „Malcz“ für Karol Filip Malcz, geboren 1797, gestorben 1867, tätig als Goldschmied in Warschau. Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 8022. Höhe:ca. 13 cm, Gesamtgewicht: ca. 505 g.
Russisches Silber, Sankt Petersburg um 1900. Jeweils am Fuß punziert: Meisterpunze „I. Szekman“ für Izrael Szekman, 84 zolotniki, Kokoschnik nach links, Beschaumeisterpunze „AR“ (in kyrillischen Buchstaben) für A. Richter (1898-1903 tätig in Sankt Petersburg). Weitere Bildpunze eines Fisches.
Zwei silberne Sabbat-Leuchter, einflammig, übergetreppt gearbeitetem, gewölbtem Rundstand gegliederter Schaft mit einem Baluster-Nodus und darüber einem kannelierten Schaftteil. Davon abgesetzte Tülle, ebenfalls kanneliert. Umlaufend Friese von reliefierten Weinmotiven mit Blattwerk und Träubeln. Am Stand jeweils kleine Wappenkartusche mit ligiertem Monogramm. Höhe: je ca. 38,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 976 g.
19. Jahrhundert. Hochrechteckiges, geflachtes Corpus mit passiger Schulter. Schraubverschluss mit beweglichem Griff. Eine Wandung floral ziseliert und mit Besitzer-Nennung und Datierung graviert:„18 C. Stier 36“. Die andere Seite mit Gravur eines Sinnspruches: „Der Bauer pflügt und sät, / u. Gott giebt das Gedeihn / drum ist er gut’s Mut’s / bei seinem Fläschen Wein“. Auf dem Schraubdeckel zwei Punzen, Altersspuren, eine Delle, Höhe: ca. 25 cm.
1. Tischglocke, Bronze, wohl Ende 19. Jahrhundert. Reich reliefierte Glocke, auf der Flanke zwei Zierkartuschen mit Putten-Darstellungen zwischen Löwenköpfen. Umlaufendes Spruchband „Nulla dies sine linea“ als Huldigung an die Kunst. Höhe: ca. 26,5 cm.
2. Bronze-Glocke, Handhabe in Form eines Löwen mit Wappenschild, das Glocken-Corpus umlaufend Palmettendekor sowie reliefierte Darstellung musizierender Putten. Wohl 19. Jahrhundert, Altersspuren, Höhe: ca. 12,5 cm.
Bestehend aus: Sechs Messer und sechs Gabeln, mit Kasten. Griffe gepunzt 800er Silber, Gewicht gesamt ca. 250 g.
MT5018 Münze 10 Riyals des Emirats Fujairah (1969 Mondlandung Apollo XI.)
60 Euro
Auktion vom 18.3.2017
10 - Riyal - Silber - Münze des Emirats Fujairah (heute Vereinigte Arabische Emirate) zum Andenken an die Mondlandung der Raumsonde Apollo XI. Im Jahre 1969. Apollo XI war die erste bemannte Mondlandung am 20. Juli 1969. Herausgegeben am 16. Juni 1969. Verso die drei Astronauten M. Collins, N. Armstrong und E. Aldrin mit dem Mond im Hintergrund. Legende: „Moon 1979 . 1969“. Recto bezeichnet „State of Fujairah 10 F. Riyals“. Wappen mit Fahnen und Emiratsbezeichnung auf Arabisch und gekreuzten Gewehren. Durchmesser 45 mm, Gewicht 30 g. 999er Silber. Mit weiterer arabischer Legende. In Original - Etui mit Bescheinigung und Legende „Emirate of Fujairah“.
Umfangreiches Konvolut von Filigran - Miniaturen, Silber und Versilbertes. Im Bestand enthalten: / Zwei Miniatur - Teekännchen in weit ausgestellter Form mit beweglichen Henkeln. Ein Deckel fehlt. Beschaumarke Kurzschwert, Meisterzeichen „CA“, Maastricht (Niederlande). / Zwei Miniaturmöbelchen in fein ziselierten Silber - Filigranarbeiten: ein Toilettenstuhl mit aufklappbarem Sitz, dazu ein Tischchen und eine Gießkanne. / Ein runder Tisch mit vier Stühlen. / Artistengruppe auf rechteckiger Platte, Silber punziert. / Zwei Spieler am Billardtisch. / Ein rechteckiger Rokokotisch mit drei Stühlen. Auf der Tischplatte Gelageszenen dreier Putten. 800er Silber, möglicherweise Amiens (Frankriech). / Handwerkerszene auf quadratischer Platte: ein Messerschleifer mit zwei Gehilfen. Am Boden vierfach gestempelt: JV für J. Verhoogt 1894- 1936. / Silberfiligran - Aufsatzschrank/Buffet mit zwei Türen. / Truhe in Silberfiligranarbeit, aufklappbarer Rund - Deckel, Stempel Linz 1872-1912. / Hausboot mit Dach zum Öffnen , 800er Silber. / Zwei venezianische Gondeln, filigran gearbeitet. / Pferdegespann mit Karren. Silber-Stempel für S´Gravenhage (Niederlande). / Karren, von einem Hund gezogen. / Filigrane Rokoko - Bank mit hoher Lehne. / Kleine Bürste und Bügeleisen - Ständer. Teils leichte Altersspuren etc.
Silberne Branntwein-Kasserolle George II. (England), punziert London 1728, Makers Mark William Fordham or William Fleming 1725-1728. Kleines Pfännchen mit Holzstiel, leicht konische, glatte Wandung mit Ausguß. Länge: ca. 20 cm, Höhe: ca. 8 cm, Gewicht: ca. 97 g.
George II. Brandy pan, silver London, Makers Mark 1728.
Zinnmontierter Glaskrug um 1900, an der Deckelmontierung Buchstaben-Punze „JR/M“.
Formschöner Glaskrug mit leicht bauchigem, eiförmigem Corpus auf einem Zinnstand, von dem ausgehend die Wandung in eine vasenförmige Montierung mit reliefiertem Hopfen- und Gerstenmotiv eingefasst ist. Zinndeckelmontierung mit gewölbtem, floral reliefiertem Deckel. Höhe: ca. 19,5 cm. Partiell geringe Altersspuren.
Teekanne und Milchgießer, englisches Silber, punziert London, Jahresbuchstabe „S“, wohl 1793, Herstellerpunze berieben. Ovoide Gefäßkörper auf rechteckigem Stand und Kugelfüßen. Teekanne mit scharniertem Deckel und Elfenbein - Isolierung des Henkels. Das Milchkännchen mit Innenvergoldung. Am Boden beider Gefäße punktierte Ziffer „138“. Die Wandungen mit gravierten Zierbändern sowie mittig umlaufendem, graviertem Blumenfries verziert. Die Kanne mit einer Delle (ca. 7 cm), wackeliger Stand. Gesamtgewicht: ca. 790 g.
Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz mit ehemaligem Wohnsitz in London. Kanne: Höhe ca. 16 cm, Milchgießer: Höhe ca. 10 cm.