Grafik
Um 1860. Motiv:"Die Ludwigsbrücke in Bamberg". Kolorierter Stahlstich von J. Poppel nach
Ludwig Lange, 10 x 15,5 cm, unter Glas dekorativ gerahmt.
Antonio Tempestino: Florenz 1555 - 1630 Rom. Italienischer Maler, Zeichner und Radierer. Bekannt wurde er durch seinen Romplan von 1593 und zahlreiche Kampf- und Jagdszenen sowie Tierdarstellungen, darunter ein von Arbeiten seines Lehrers Jan van der Straet inspirierter Pferdezyklus.Zwei Radierungen mit Pferdedarstellungen: 1. "Ein schönes Reitt-Pferd" 2. "Ein romanisch Pferd", links bezeichnet "Antonio Tempestino f". Beide mit detailreicher Landschafts- bzw. Marinekulisse. Je ca. 14 x 16,5 cm, bezeichnet mit den Ziffern "5" und "6", unter Glas gerahmt. Leicht gewellt, gebräunt, Altersspuren.
GR8030 Drei Bamberg - Ansichten ( Harry Müller - Ebing und Hans Meid)
ohne Limit
Auktion vom 22.3.2014
1. Harry Müller - Ebing: Leipzig 1923 - 1984 Ebing bei Bamberg. Studium an der Leipziger Akademie. Äußerst breit ausgerichteter Maler von Landschaften, Städteansichten und Porträts mit ausgeprägter Anlehnung an deutsche Expressionisten. Im Spätwerk dem phantastischen Realismus verbunden. Motive: ZweiBleistiftzeichnungen mit Bamberg - Ansichten: a) Blick von der Regnitz zur Schranne und die Obere Pfarrkirche, 22,5 x 14 cm. b) "Blick von Kettenbrücke zu Luitpoldbrücke" (handschriftliche Bezeichnung auf dem Blatt), 14 x 26 cm. Beide ungerahmt.
2. Hans Meid: Pforzheim 1883 - 1957 Ludwigsburg. Maler und Illustrator, Schüler von W. Trübner. Professor in Berlin und Stuttgart.
Motiv: Blick auf das alte Brückenrathaus in Bamberg, im Vordergrund zahlreiche Personen.
Radierung, unten rechts signiert "Hans Meid", ca. 22 x 13 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt; nicht bei Jentsch.
Lit.: R. Jentsch, Hans Meid, Das graphische Werk, Esslingen 1978; Vollmer Bd. 3, S. 364.
Mathilde Schulz: Grafikerin der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Motiv: Spaziergang in der Heide. Ein Mann mit seinem Hund in der weiten Landschaft.
Farbholzschnitt (Handdruck), unten rechts handsigniert „Mahilde Schulz“, ca. 27 x 19 cm (Blattformat).
Emil Orlik: Prag 1870 - 1932 Berlin. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitglied der Wiener Secession. Er gilt u. a. als Vertreter des Japonismus.Motiv: Eine stehende, den Betrachter anblickende Chinesin mit ihrem Kind auf dem Arm.
Radierung von 1913, in der Platte monogrammiert „OE“ (in Ligatur), 24,5 x 16,5 cm. Blattformat 45 x 32 cm, Blatt fleckig. Unten rechts handschriftlich bezeichnet „ORLIK: Chinesin“.
Motiv: Gesamtansicht von Coburg mit dem Stadtzentrum und der Veste im Hintergrund.Kolorierter Stahlstich, wohl Bibliographisches Institut Hildburghausen um 1850.
Ca. 12 x 16 cm, unter Glas in schwarzem Rahmen.
Rudolf Schiestl: Würzburg 1878 - 1931 Nürnberg. Maler und Grafiker.
Motiv: Mutter mit Kind unter dem Apfelbaum, im Hintergrund ein Dorf.
Radierung von 1921, 24 x 34 cm, in der Platte monogrammiert „RSch“, unten handsigniert und bezeichnet „RSchiestl“ sowie „Selbstgedruckt“. Unter Passepartout. Werkverzeichnis Reiser Nr. 52.
Blatt mit insgesamt 26 aufgebrachten polychromen Miniatur - Ansichten von Dresden und naher Umgebung. Darunter z. B. Belvedere, Kreutzkirche, Brühl´sche Terrasse, Altmarkt, Frauenkirche, Japanisches Palais etc. Die ovalen, bezeichneten Miniaturen je ca. 1,5 (h) x 1,8 cm (b), umrahmt von einer fein gezeichneten Blütengirlande. Blattformat ca. 22 x 16 cm, unter Glas gerahmt.
Carl Friedrich Heinzmann: Stuttgart 1795 - 1846. Landschafts- und Porzellanmaler, Lithograph. Studium in München bei Wilhelm Kobell.
Lithographie, unten bezeichnet „Nach der Natur gezeichnet von Carl Heinzmann 1818, Gedruckt und verlegt im Zellerschen Kunst-Magazin in München“. Titel: „Eine Parthie in Tegernsee“.
Motiv: Ein Bauernpaar vor seinem Anwesen, zentral das Schloß Tegernsee mit Kirche, die Berge im Hintergrund. Darstellungs - Format ca. 32 x 41 cm, Blattformat ca. 40 x 48 cm. Altersspuren, fleckig etc., ungerahmt. Seltenes Blatt aus der Frühzeit der Lithographie - Technik !
Wilhelm Kuhnert: Oppeln 1865 - 1926 Flims. Deutscher Tier- und Landschaftsmaler, Porträtist, Genreszenen. Kuhnert ist insbesondere für seine differenzierten Tierdarstellungen geschätzt. Studium an der Berliner Akademie, zahlreiche Reisen in Afrika, Arabien und Indien zum Studium von Landschaft und Fauna. Vertreten in wichtigen musealen Sammlungen.
Motiv: Ein durch die kahle Steppe schreitender afrikanischer Elefant, seitlich von der hinteren rechten Seite dargestellt.
Radierung, unten rechts von Hand signiert „Wilh. Kuhnert“, Ex. Nr. 39/60, ca. 11 x 13,5 cm, unter Glas gerahmt. Mit dem Künstlerstempel (Schreitender Elefant).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 84 f.; Benezit Bd. 8, S. 76.