Grafik
Mike Rose: Grünenplan 1932 - 2006 Bamberg. Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schriftsteller.
Zahlreiche internationale Ausstellungen und Studienreisen. Als Maler und Grafiker Collagen, Schriftbilder im
Kontext der Begegnung mit den Pariser Lettristen, multidimensionale Bilder.
Motiv: In Schwarz und Rot gehaltenes geometrisierendes Motiv von Schriftzeichen. In der Phase des Lettrismus
entstandene Kalligraphie, unten handschriftlich betitelt "O - RAM", signiert und datiert "Mike 76", Ex. Nr.
54/90, ca. 95 x 62 cm, ungerahmt. Vgl. dazu www.mikerose.de (Biografie): Es entstanden von "1972-1985
Schriftbilder: Die Begegnung mit den Parisern Lettristen war für Mike Rose prägend. Nach hypergrafischen
Versuchen entwickelte Mike Rose die"Zeichen im Zeichen". Das"Superzeichen"wird durchkleine und Kleinstzeichen ergänzt und bildet insgesamt eine ganzheitliche Aussage. Rose schuf dabei in
schwarzer und roter Farbe ..Motive. Die nachfolgende"Großzeichen-Serie"stellt die Reduktion dervorher genannten Serie dar. Eugen Gomringer schrieb über Mike Rose:"Er darf sich heute ganz richtigals'Der deutsche Beitrag zum Lettrismus'bezeichnen lassen."
Joseph Wopfner: Schwaz /Tirol 1843 - 1927 München. Landschafts- und Porträtmaler, Militärszenen. Insbesondere Themenbereiche um den Chiemsee. Studium an der Münchner Akademie, Schüler von Piloty und Schleich.
Motiv: Auf einem Gebirgspfad tragen mehrere Schmuggler das Schmuggelgut in Säcken in die Höhe.
Lithographie, unten rechtsim Stein signiert "Jos. Wopfner", ca. 26 x 18 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Lit.: I. Holz/A. Rauch, Josef Wopfner, 1989; Thieme/Becker Bd. 36, S. 252 f.; Benezit Bd. 14, S. 712 f.
Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.
Vorliegend: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung. Motiv: Drei Leoparden. Plattenmaße: 18,5 x 24,3 cm. Motivbeschreibung: Zwei am Boden kande Leoparden werden von einemauf einem Baum liegenden Artgenossen beobachtet.
Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.
Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg.v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.
Max Pechstein: Zwickau 1881 - 1955 Berlin. Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler in Zwickau studierte Max Pechstein seit 1900 in Dresden an der Kunstgewerbeschule sowie an der Kunstakademie. 1906 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung „Die Brücke“. Seit 1908 lebt Pechstein in Berlin, wo er der Sezession beitritt und 1910 Mitbegründer der „Neuen Sezession“ wird. 1923 wird er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt. Zehn Jahre später, 1933, erhält Pechstein von den Nationalsozialisten Lehrverbot; seine Kunst wird als„entartet“ verboten, er selbst 1937 aus der Akademie ausgeschlossen.
Vorliegendes Motiv: „Mutter mit Kind I.“. Lithographie von 1914, ca. 43, 5 x 33 cm, unten links handschriftlich in Bleistift bezeichnet „Mutter mit Kind I.“ sowie unten rechts handschriftlich in Bleistift monogrammiert und datiert „HMP 1914“. Es handelt sich möglicherweise um Pechsteins erste Frau Lotte mit dem im Jahr 1913 geborenen Sohn Frank, den die Mutter kniend in die Höhe hebt.
Vorliegende Lithographie wurde 2013 von Alexander Pechstein als authentisches Werk von Max Pechstein anerkannt (Belege vorhanden). Es handelt sich offensichtlich um einen singulären Abzug.
Möglicherweise aus Duhamel du Monceau/ Henri Louis, Traité des arbres Fruitiers.... , Paris-Strasbourg 1807 - 1812 oder aus A. Poiteau, Pomologie francaise..., Paris 1846.
Motive: 1. „Cassante de Brest“ ( Birne). 2. „Cerise à courte queue“ (kurzstielige Kirsche). 3. „Pêche cardinale“ (Pfirsich). Jeweils polychrome Lithographien mit französischer Bezeichnung. Nach Vorlagen von Poiteau gestochen von Bouquet bzw. Plée. Nummeriert „237“, „57“ und „254“. Gedruckt bei Langlois Paris. Altersspuren, teils leicht fleckig, je ca. 31 x 23 cm, unter Glas in dekorativen Rahmen.
Jong Hak Kim: Geb. 1954 in Korea. Studium in Seoul und an der Pariser Akademie. Internationale Ausstellungsteilnahmen.Motiv: Abstrakte Komposition mit schwarzen Kugelverbindungen und Schnüren.
Farb - Lithographie, unten von Hand signiert, datiert und nummeriert „ Jong Hak Kim 99“, Ex. Nr. 250 von 300, ca. 25 x 38 cm, unter Glas in modernem Rahmen.
Fifi Kreutzer: 1892 - 1979. Malerin des rheinischen Expressionismus.Motiv: Vor Bauernhäusern in ländlicher Natur eine Spaziergängerin mit Hund.
Holzschnitt, unten von Hand signiert „Fifi Kreutzer“, ca. 21 x 16 cm, unter Passepartout.
Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.
Motiv: „L´ étalon blanc“. Farb - Kaltnadelradierung in Brauntonalität, von 1973/74, Ex. Nr. 10 von 175, unten rechts von Hand signiert „Dali“, 49,5 x 64,5 cm (Plattenformat), unter Glas dekorativ gerahmt.
Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994, Nr. 639.
Christo: Geb. 1935 Gabrowo. Zusammen mit seiner 2009 verstorbenen Frau Jeanne-Claude künstlerisch tätig. Bekannt u. a. für seine bedeutenden Verhüllungsaktionen, z. B. des Berliner Reichstages.
Motiv: Titel „Wrapped Reichstag (Project for Berlin) Platz der Republik, Reichstagplatz. Spree, Brandenburger Tor, Paul Lobe Str., Unter den Linden“. Vierfarbenoffset im Nass-in-Nass Verfahren auf weißem Büttenfotokarton, 1994, unten links signiert „Christo“. Nouvelles Images S.A. éditeurs, 70 x 80 cm, unter Glas im Metallrahmen.
Renée (Renate Alice) Sintenis: Glatz 1888 - 1965 Berlin. Grafikerin und Bildhauerin. Studium u. a. in Berlin, Mitglied der dortigen Secession. Zahlreiche internationale Ausstellungen, z. B. In Paris und New York. Von der Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft, konnte sie nach dem Krieg beruflich -künstlerisch reüssieren.
Motiv: Ein geflügelter Amor nach dem Abschuss eines Pfeiles auf einer Bergkuppe.
Holzschnitt, ca. 8,8 x 8,8 cm, Blattformat 25 x 18 cm, unterhalb der Darstellung von Hand in Bleistift signiert „Sintenis“. Unter Passepartout.