Vergangene Auktionen
Japan. Tablett mit Schwarzlack-Fassung und aufwendigen,opaleszierenden, farbigen Perlmutt-Einlagen. Darstellung von Hahn und Henne an einem Gatter in blühender Gartenlandschaft. Lackfassung vornehmlich am Rand partiell beschädigt, ca. 46 x 69 cm. Asiatika, feine Ausführung.
Wohl Elfenbein, Meiji-Zeit Japan, um 1900. Netsuke in Form eines stehenden Mannes, dessen beweglicher Kopf zwei Gesichter zeigen kann: ein freundliches und ein grimmiges. Figur mehrfach bezeichnet. Kleiner Ausbruch am Rand der Frisur, Kopf lose. Höhe: ca. 5,5 cm.
Alle drei Objekte China, um 1900. 1. Getrocknete kugelförmige Frucht (Nuß ?) mit der umlaufenden feinen und detailreichen Darstellung von Menschen in einer bewaldeten chinesischen Landschaft, die einen Reiter verabschieden. Zentral eine Legende in chinesischer Schrift. Durchmesser ca. 3,5 cm. 2. Reich und fein im Detail durchbrochen beschnitzter länglicher brauner Fruchtkern in der Form einer chinesischen Dschunke. An Bug und in den Fenstern sichtbar mehrere Personen. Der Schiffs - Kiel ausführlich mit einer Legende in chinesischer Schrift gestaltet. Länge: 4 cm. 3. Rundes, am Boden und im Deckel durchbrochen beschnitztes Deckel - Döschen. Allseitig mit floralen Motiven dekoriert, Deckel abschraubbar. Nuß - Holz (?), lackiert. Durchmesser ca. 5,5 cm.
Bronzefigur eines auf einem quadratischen Sockel sitzenden kleinen Buddhas, wohl Burma 18./19. Jahrhundert. Die rechte Hand auf das Bein gelegt, hält er in der Linken einen Dolch. Auf dem Kopf ein spitz nach oben zulaufender Hut. Innen gehöhlt, Bereibungen. Höhe: 8 cm.
1. Indien oder Tibet, Öllampe aus Bronze, mit tierkopfförmigem Öl-Behäter im unteren Teil, darüber Stupa-förmiger Aufsatz mit Gliederkette zur Aufhängung. Altersspuren, ca. 18 cm.
2. Indien oder Tibet, Öllampe in der Form eines Brunnens, rückwärtiger Aufsatz mit Lakshmi-Darstellung reliefiert. Altersspuren, Höhe: ca. 14,5 cm.
Große Vase, China, 18. / 19. Jahrhundert. Dicker Scherben mit blassgrüner Celadon (?) - Glasur, diese den Standring aussparend. Balusterform, am Schulteransatz zwei plastisch durchbrochen gearbeitete stilisierte Fabelwesen, am Übergang zwischen Bauchung und Hals kaum wahrnehmbare umlaufende Wulstringe. Bemalung in Kupferrot und Unterglasur - Blau mit Tier- und Pflanzenmotiven: zwei Pfauen, blühende Päonien, ein Kranich und ein Hirsch in Vegetation. Zwei alte Restaurierungen an der Mündung und an einer der Handhaben. Höhe: 55 cm.
Provenienz: Deutsche Privatsammlung.
Porzellan, Korea, wohl 18. Jahrhundert. Gebauchtes, annähernd eiförmiges Corpus mit engem Hals. Unter Glasur blaue Bemalung. Schauseitig die Darstellung eines Sackes und Cash - Münzen. Glasur leicht zart bläulich - grau, partiell Brandflecken, am Bodenstand kleine Brandrisse, alte Fixierung mit Leim (?). Höhe: ca. 27 cm. Aus süddeutschem Privatbesitz einer ehemals in Korea beruflich tätigen Familie.
Interessantes Konvolut von 9 internationalen Luftpostbelegen.1. Schiffs- und Katapult-Post-Kombination (S.S. Bremen), New York nach Dittersdorf bei Chemnitz, 9. Januar
1930. Mit Durchgangs- und Ankunftsstempel.
2. Zwei Luftpostbriefe Niederländisch-Indien, 21.9.1934 von Djokjakarta nach Plauen (21.9.1934), sowie von
Pelikaan (Batavia) nach Holland (27.12.1933), Empfängeradresse geschwärzt.
3. Großer Zier-Luftpostbrief Südafrika vom 30.10.1938.
4. Zwei Luftpostbriefe Sowjetunion aus den Jahren 1931 und 1937.
5. Luftpostbrief von Riga über Berlin nach Windhoek, frankiert mit Freimarken Ausgabe Lettland 1923/25
(Mi.-Nr. 99) und Flugpostausgabe 1928 (Mi.-Nr. 129 und 131). Diverse Transitstempel, interessant.
6. Luftpostbrief von Tirana nach Braunschweig, 13.7.1931 (Zuleitungsbeleg).
7. Luftpostbrief Polen, 15.4.1933. Einzelfrankatur mit Sonder-Ausgabe zum Sieg im Europa-Rundflug 1932
(Mi.-Nr. 280). Ersttagsbrief.
Zwei chinesische Fächer - Malereien. Fein ausgeführte Tusche/Aquarellmalereien in zarten Pastell - Gold - Farben. . Motive: 1. Chinesin in langem Kleid auf Felsen zwischen zwei Bäumen. Links oben chinesische Legende. 2. Chinesischer Landarbeiter in weiter, von hohem Bambus bestandener Landschaft. Jeweils ca. 50 x 16 cm, beide unter Glas gerahmt.
China, Porzellan, Periode Kangxi (1662-1722). Ursprünglich mit einem Deckel verschließbares Gefäß mit bauchiger Schulter und zylindrischer Mündung. Farbige Email-Bemalung mit Lotosblüten-Ranken sowie stilisierten Blüten in den Tönen Eisenrot, Grün, Blau, Gelb und Schwarz. Altersspuren, an der Mündung Rissbildung, Deckel fehlt. Höhe: ca. 13,5 cm. Chinesisch, Asiatika.