Vergangene Auktionen
Sog. Fächergriff - Schwert, Luristan (West - Persien), ca. 13. Jahrhundert v. Chr. Bronze mit grünlicher Patina, beidseitig gegratete Klinge, V- förmige Klingenzwinge (leicht gelockert) Griff mit Rillendekor und geometrischem Ritzdekor. Länge: ca. 81 cm.
Die Luristaner haben außer eindrucksvollenBronzearbeiten, die in der Erde die Zeit überdauern konnten, nichts hinterlassen. Im benachbarten Mesopotamien fand man Schriften, die immer wieder von der Bedrohung durch die wilden Stämme aus den Zagros-Bergen berichteten. Die Bronzen aus Luristan zählen zu den eindrucksvollsten im gesamten Alten Orient und bestechen durch ihre technische Perfektion und ihre künstlerische Abstraktion.
Empire, um 1800. Zylinderförmige Tasse, Wandung von Tasse und Untertasse gold grundiert, umlaufend königsblau matt staffierte Reserven-Bordüre mit goldener Blumengirlande. Tasseninnenwandung ebenfalls gold staffiert. Tassenhöhe: 6,5 cm.
Paul Geissler: Erfurt 1881 - 1965 München (vgl. Thieme/Becker Bd. 13, S. 354).
Motiv: Der Mainzer Dom, im Vordergrund der Markt mit Brunnen und Marktfrauen.
Radierung, unten links bezeichnet und datiert 1919, handschriftlich bezeichnet. 22,5 x 15 cm, unter Glas gerahmt (41 x 33 cm).
Holz, Stuck, Porzellan, um 1900. Rocaillierter, mit plastischen Blüten reich stuckierter Rahmen, bekrönend eine Porzellan-plakette in rocaillierter, von Füllhörnern flankierter Kartusche. Porzellanplakette farbig bemalt mit Amoretten-Motiv. Geschweifter Spiegel beschliffen. Holz-Rückplatte mit Stand. Gering bestoßen, Höhe: 43 cm.
Zylinderförmige Tasse mit rundem Henkel, wohl Anfang 19. Jahrhundert. Auf der Tassenwandung umlaufend goldener Blätterfries mit eingestellten, blau und grün staffierten Blüten. Unterer Wandungsteil sowie Untertasse mit Gold-Zierbordüre dekoriert. Berieben, Tassenhöhe: 6 cm.
Ernst Zipperer: 1888 - 1982. Malr und Grafiker, vor allem Radierungen.Motiv: Der Schöne Brunnen in Nürnberg mit Markt und Lorenzkirche.
Farbradierung, unten bezeichnet und handsigniert "Ernst Zipperer", 28 x 22 cm, unter Glas gerahmt (50 x 40 cm).
Motive: 1. Das Brandenburger Tor. 2. Der Gendarmenmarkt.Zwei goldfarbene verglaste, dekorative Rahmen. Je 28,5 x 34,5 cm.
Blaue Szeptermarke KPM Berlin zuzüglich roter Reichsapfelmarke und Preßzeichen, 1936.Fahne in Flechtoptik reliefiert, im Spiegel farbiges Blumenbouquet, umschwirrt von Schmetterlingen, auf der Fahne drei Streublüten. Durchmesser: 19,2 cm.
Ernst Zipperer: 1888 - 1982. Radierer, Städteansichten, Interieurs.
Motiv: "Herrgottswinkel in oberbayrischer Wirtsstube" (handschriftliche Bezeichnung unten).
Radierung, unten rechts handsigniert "Ernst Zipperer", 24 x 30 cm, unter Glas gerahmt (49 x 63 cm).
Holz, geschnitzt, braun patiniert. Auf quadratische Holz-Plinthe montierte weibliche Figur, stehend, in stilisierter, reduzierter Formgebung mit großem Kopf, hoher Stirnpartie und nur angedeuteten Armen. Altersspuren, Höhe: ca. 29 cm.