Alle Auktionen
Seitliches Silhouetten-Porträt eines Verbindungsstudenten. Tuschzeichnung, unten bezeichnet "J. Grabmayer z. f. E. Karl Kiser 4/3 (18)56". 11 x 9 cm, unter Glas gerahmt.
Kupferstich mit Gesamtansicht von Coburg von Peter Isselburg (Köln 1580 - 1630/31 Nürnberg).
Titel: "Coburgum inter antiquiores Franconiae civitates hodie aula illustri et collegio gymnastico celebre. Die Fürstliche Sächsische Haubtstatt Coburg". Originalabdruck von den Platten aus dem Jahr 1626.
Format 55,5 x 183 cm (gedruckt von fünf Platten), unterGlas gerahmt. Flächig braun nachgedunkelt, teils fleckig. Auf Karton aufgetragen, unter Glas in Eichenrahmen des 20. Jahrhunderts.
750er Weißgoldschiene, schauseitig in die Schiene eingefügt Reihe von fünf Brillanten, gesamt 0,73 ct. Ringgröße: 55/56.
Geschweifte dreischübige Kommode auf gequetschten Kugelfüßen, Nußbaum und Nußwurzel, um 1760. Schübe mit je zwei Ziehgriffen und ovalem Schlüsselfeld. Darauf Tabernakelaufsatz mit sieben Schüben und zentralem, eintürigem Kasten. Eiche, um 1780. Schübe mit Bandeinlagen, Tabernakeltür mit figürlicher Einlageeines stehenden Mannes mit Trinkbecher. Schrein mit Fächereinrichtung, Altersspuren, Gesamtformat 182 x 112 x 71 cm.
Frontal gegebenes Porträt des bärtigen "Gustav Niezoldi Weingroßhändler. Besitzer der Villa in der Markusstraße" (sc. in Bamberg, heute Otto - Friedrich -Universität Bamberg, Akademisches Auslandsamt).
Öl auf Platte, 52 x 40 cm, Farbrisse, ornamentaler Rahmen.
Kleiner Enghalskrug mit Zinndeckel, um 1900. Korpus mit Blumen- und Vogelmotiven farbig dekoriert. Höhe: 16,5 cm.
Holz. Vollplastisch geschnitzter Pferdekopf mit Zaumzeug aus Leder. Höhe: 38 cm.
Motiv: Gesamtansicht der Stadt Veldten im Nürnberger Land. Unten rechts in Kartusche topographische Legende.
Kupferstich (von Johann Alexander Boener ?), wohl um 1710. 16,5 x 28 cm, vertikaler Mittelknick, gebräunt, unter Glas gerahmt.
Wohl 16. Jahrhundert. Holz geschnitzt. Stehende Figur der Heiligen Anna mit gekreuzten Armen. Rote Grundierung, Fassungübergangen, Holz porös, restaurierungsbedürftig. Höhe: 72 cm.
585er Weißgoldschiene, außen gekantet, schauseitig vier Brillanten in eckiger Fassung, 1.04 ct, Ringgröße: 54.