Alle Auktionen
Ebonisiertes Holz, wohl um 1900. Aufwendig geschnitzte Konsole mit dreipaßförmiger Platte, darunter qualitätvolles fratzenhaftes Maskaron mit bekrönender Rocaille, ebonisiert und partiell gold staffiert. Höhe: 39 cm.
Hochgewölbtes Corpus über plan geschliffenem Stand, dieser mit leichten Rand - Bestoßungen. Eingeschmolzenes, gewölbtes Krösel - Kissen, flankiert von zwei fächerförmigen, bunten Krösel - Einschmelzungen mit jeweils mittiger Luftblase. Höhe: ca. 9 cm, Durchmesser: ca. 7,5 cm.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Ovales, gedrücktes Corpus auf vier Füßen, Scharnierdeckel. Wandung innen vergoldet, partiell berieben, Außenwandung und Deckel mit reichem Reliefdekorum versehen. Überwiegend Putten- und Blüten-Dekor in Landschafts- und Architekturstaffage. Auf dem Deckel Reliefbild musizierender Putten. Äußerst repräsentativ. Höhe: 15 cm. Länge: 36 cm, Gewicht: 1699 gr.
Ernst Liebermann: Langemüss 1869 - 1960 Beuerberg. Genre-, Porträt, Landschafts- und Aktmaler. Studium an der Berliner Akademie.
Motiv: Seitlich gegebene Aktdarstellung eines auf einem Armlehnstuhl sitzenden, nackten Mädchens. Die Arme auf die Stuhllehnen gestützt, blickt die Dargestellte gedankenversunken auf einen Paravent neben sich.
Öl auf Leinwand, Signatur unten links nur in Teilen lesbar ("bermann München"), ganz im Stil von Ernst Liebermann, 71 x 56 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 198 f.; Benezit Bd. 8, S. 647.
Knopf im linken Ohr, erhabene Aufschrift"Steiff" in Druckbuchstaben mit heruntergezogenem letzten ,F´, wohl um 1920. Braunes Fell, gute Erhaltung, an den Unterseiten der Beine partiell berieben. Mit Stimme. Höhe: 40 cm.
Klarglas - Corpus mit sechs Schälschliff - Facetten. Eingeschmolzenes mehrfarbiges Murrinenkissen mit zentraler, in Miniatur gearbeiteter Murrinen - Eule. Höhe: ca. 5 cm, Durchmesser: ca. 7 cm.
Wohl russisches Silber. Armreif mit sieben abhängenden reliefierten münzähnlichen Medaillons mit Heiligen - Darstellungen. Mit lateinischen und kirchenslavischen Tituli.
Holz, Kreidegrund, Eitempera-Farben, Rußland Anfang 19. Jahrhundert. Die Ikone verbindet die Darstellung des Schleierwunders im oberen Bildfeld mit der Darstellung der Legende des Sängers Romanos im unteren Bildfeld. Der Goldfond der Ikone ist aufwendig punziert, die Darstellung wird von einer partiell farbig staffierten Zierbordüre eingefaßt. Im Randbereich finden sich vier Fehlstellen und eine Rißbildung, die überholt werden sollten. 36x32 cm.
Hans Purrmann: Speyer 1880 - 1966 Basel. Studium in München, in Paris beeinflußt unter anderem von Matisse, Picasso und weiteren bedeutenden Künstlern. Motive sind farbintensive Landschaften, Porträts, Städteansichten, Stilleben und weitere Sujets.
Motiv: Türkenbundlilien in Vase.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "H. Purrmann", 88 x62 cm, gerahmt.
Lit.: Chr. Lenz/F. Billeter, Hans Purrmann. Die Gemälde 1895 - 1966, Werkverzeichnis. 2 Bde., München 2004.
Das bisher unbekannte vorliegende Gemälde ist wohl im Jahr 1946 in Montagnola entstanden. Vgl. Chr. Lenz/F. Billeter, Werkverzeichnis Bd. II, S. 119, Nr. 1946/16: Vergleichbares Motiv mit Türkenbundlilien und Nelken in derselben Vase wie bei vorliegendem Gemälde.
Mit Expertise des Hans Purrmann Archivs Starnberg. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. Das Gemälde wurde im Jahre 1955 von der Eigentümerfamilie in Montagnola erworben.
Rajasthan (Indien), um 1910.Motiv: Vielfigurige herrschaftliche Hofgesellschaft mit zwei Elefanten, begleitet von zahlreichen tanzenden Personen. Im Hintergrund üppige Vegetation.
Polychrome Malerei auf Seide in gut erhaltenem Kolorit. 120 x 83 cm, unter Glas gerahmt.