Alle Auktionen
Wäscheschrank, Esche, um 1860. Eintüriges Corpus mit geschrägten Ecken und Bogenabschluß. Tür mit Scheingliederung, innen drei Einlegebögen. 83 x 101 x 48 cm.
Paar einflammige Leuchterappliken, Messing, wohl 20. Jahrhundert. Messingtülle auf ausladender Tropfschale aus Eisen. Ausklappbares Messingscharnier als Leuchterarm gestaltet. Ein Steg eines Armes lose. Hölzerne Wandbefestigung. Länge (ausgeklappt): ca. 24 cm.
Palisander, Ahorn-Bandeinlagen, wohl Berlin um 1825. Geschweifter Rahmen, Beine inMessingschuhen mit Rollen. Gesamter Rahmen mit fein gearbeiteten Bandeinlagen dekoriert. In Voluten endende
Armlehnen getragen von gegenläufigen C-Schwüngen. Rücken, Sitz und Armlehnen gepolstert und mit hellem Leder
bezogen. Unterhalb der Zarge eine mit Intarsien verzierte herausziehbare Lade mit ausklappbarem Polster als
Fußstütze. Ca. 107 x 59 x 66 cm.
Eiche, um 1880/90. Rechteckiger Auszugstisch auf vier mächtigen, beschnitzten Balusterbeinen, diese mit gedrechselten Stegen verstrebt. Mit Weinlaubdekor beschnitzte Zarge. Dazu sechs Gründerzeit-Walzenstühle mit frontseitig balustrierten Beinen, trapezförmiger Sitzfläche mit Ledereinlage und beschnitzen Rückenlehnen. Tisch: ca. 80 x 150 x 99 cm;Stühle: Sitzhöhe 48,5 cm, Gesamthöhe: 99 cm.
Facettierte Säule auf profiliertem, quadratischen Stand. Holz, Rocaillenrelief, Bronzierung. Höhe: 74 cm.
Eiche, um 1900-1905. Geometrisierender, qualitätvoller Entwurf, an Tische von Richard Riemerschmid erinnernd. Quadratische Platte über verstrebten, konischen, gebogten Vierkantbeinen. Diese im oberen Drittel einschwingend und erneut ausgreifend, oberhalb des Einzugs mit gewölbten, über Eck gesetzten Füllungen verstrebt. Die Einzelflächender in vier Dreiecke geteilten Platte einzeln ausklappbar und auf ausziehbare Stützen ablegbar. Zentrale Filz-Einlage als Spielfläche. In den Zwickeln der einzelnen Dreiecke jeweils runde Vertiefung für Spiel-Einsätze. Eingeklappt als Beistelltisch nutzbar. Maße nicht ausgeklappt: ca. 75 x 56x 56 cm, ausgeklappt: ca. 75 x 79,5 x 79,5 cm.
Wohl Buche, 18. Jahrhundert. Trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche über geschweiften, in Geißfüßen endenden Beinen. Hochlehne mit vertikaler Sprosse. Zarge und Lehnen-Abschluss mit qualitätvoller Muschel-Schnitzerei verziert. Alt-restaurierter Zustand, Höhe: ca. 114 cm, Sitzhöhe: ca. 53 cm.
Hochrechteckiger Spiegel in geradem Kirschholz - Rahmen mit ebonisierten Zwickeln. Kopffeld und Abschluß mit ebonisierter Raute. Partielle Altersspuren, teils alter Wurmfraß, Spiegelglas erneuert. 142 x 54 cm.
Große Flachdeckel-Truhe, Weichholz, datiert 1813.
Ausgesägter Sockelstand, die Front in drei Kassetten gegliedert, Schloss und Schlüssel vorhanden. Originale Bemalung mit seltenen Blumentopf-Motiven in blau-grün grundierten Vierecks-Feldern, die Seiten mit gemalter Maserung, in der Mittel-Kassette der Front das Nomen Sacrum „IHS“. Unrestaurierter, authentischer Zustand, Scharnierung des Deckels beschädigt, Deckel des inneren Seitenfaches fehlt. Ca. 82 x 136 x 69 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Kirschbaum, um 1820. Zweischübiges Unterteil auf konischen Vierkantfüßen, darüber aufklappbare Schreibplatte und Innenleben mit sieben Schüben. Schreibplatte flankiert von geschwärzten Halbsäulen. Gerader Abschluß über Kopfschub. Rückseitig alter Klebezettel mit Bezeichnung "K. Nr. 1", im Kopfschub Reste einer alten gekerbten Bezeichnung. Äußerst qualitätvolle Verarbeitung. 142 x 99 x 50 cm.