Alle Auktionen
VermutlichÉmile Théophile Blanchard: Paris 1795 - 1860. Zwei polychrome Lithographien mit den Darstellungen von erlegten und in hochovaler Kartusche aufgehängten toten Vögeln als Jagdtrophäe (Spechte, Rebhuhn). Gezeichnet und lithographiert von Blanchard, gedruckt bei Lemercier Paris, verlegt von F.Sinnett. Je ca. 62 x 48 cm (Blattformat), unter Glas gerahmt.
Alfred Kubin: Leitmeritz 1877 - 1959 Zwickledt. Zeichner, Grafiker und Schriftsteller. Studium an der Münchner Akademie. Mitglied des „Blauen Reiters“, stilistisch u. a. dem Symbolismus verpflichtet, wird er 1937 Professor.
Zwei Lithographien: 1. In einer Gaststube führt eine Bardame einen betrunkenen Soldaten am Arm. 2. Über eine auf einem Bett liegende Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht beugt sich eine zweite Frau.
Beide Lithographien rückseitig handschriftlich signiert „A. Kubin“, Blattformat je 35 x 27 cm, Papier gebräunt.
Lit.: Ausführliche Literaturhinweise im Wikipedia - Artikel zu Alfred Kubin.
Joseph Beuys: Krefeld 1921 - 1986 Düsseldorf.
Motiv: „Ufo“ (rückseitig von Hand bezeichnet und datiert 1975).
Farbserigraphie, unten rechts von Hand signiert „Joseph Beuys“, ca. 70 x 55 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Das Objekt wird nicht per Post verschickt.
Titel:„Hernach“ von Wilhelm Busch. München Lothar Joachim Verlag 1908. Faksimile - Ausgabe, Exemplar Nr. 537 von 1000. 60 Seiten mit montierten Illustrationen von Wilhelm Busch. Mit editorischer Nachbemerkung des Neffen des Verfassers, Pastor Otto Nöldeke, dem Busch 1905 das Manuskript zur postumen Veröffentlichung übergeben hatte. Deckel gewölbt, Rücken leicht gerissen.
Marc Chagall: Witebsk 1887 - 1985 Vence.Motiv: „Salomon“.
Farblithographie von 1956, aus „La Bible“, ca. 26 x 35 cm, unter Glas gerahmt. Unsigniertes und nicht nummeriertes Exemplar. Unter Glas gerahmt, rückseitig Firmenzettel und handschriftliche Bezeichnung der Kunsthandlung K. F. Heckel in Mannheim. Vgl. Mourlot Nr. 131.
Im Konvolut enthalten: 1. L´ Univers ou Histoire et Description de tous les peuples. Brésil par Ferdinand Denis --- Colombie et Guyanes par M. C. Famin, Paris Verlag Firmin Didot Frères 1837. 384 und 32 Seiten, guter Zustand. Mit ca. 100 Stahlstich - Tafeln. 2. Richard Garbe, Indische Reiseskizzen, Berlin Verlag Gebr. Paetel 1889. 254 Seiten, Halbledereinband. 3. Karl von Scherzer, Reise der oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commandore B. von Wüllerstorf - Urbair. Zwei Bände (Beschreibender Teil, 1. und 2. Band), Wien Verlag Carl Gerold´s Sohn 1864/1866. Mit zahlreichen Karten und vielen Holzstichen sowie einigen Falt- Beilagen. 600 + 642 Seiten. Alle Bände mit leichten Altersspuren etc.
1. Heinrich Wilhelm Döbel, Neueröffnete Jäger - Praktika. 4. Auflage, hg. v. Carl Friedrich Leberecht Döbel und Friedrich Wilhelm Benicken, 3 Teile in einem Band, Leipzig bei Joh. Friedr. Gleditsch 1828. Mit mehreren (12) naturkundlichen und geographischen Karten: Nutztiere, Schädlinge, Blätter, Forstreviere etc. ; Altersspuren. 2. Der deutsche Jäger. Illustrierte Süddeutsche Jagdzeitung, XXV Jahrgang 1903, red. v. Otto Grashey, Ed. Pohl Verlag München. 442 Seiten, Altersspuren.
Hans Thoma: Oberlehen 1839 - 1924 Karlsruhe. Bedeutender deutscher Maler und Grafiker. Professor in Karlsruhe. Maler von Landschaften, Porträts, mythologisch-religiöse Themen (von Böcklin beeinflußt).
Motiv: Zwei an einer brennenden Feuerschale sitzende Greifen mit erhobenen Flügeln.
Radierung, mit persönlicher Widmung des Künstlers „An Herrn Prof. Adrian Rappoldi die besten Wünsche zum Jahr 1918“. A. Rappoldi (Berlin 1876 - 1948 Bamberg) war Violinist und Konzertmeister in Dresden. Blattformat ca. 11,5 x 16 cm, oben mittig in der Platte signiert „HansThoma“ (ligiert), unter Glas gerahmt.
Lit.: Hans Thoma, Stationen eines Künstlerlebens, hg. v. Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau, Petersberg 2014; F. Krämer, Hans Thoma. „Lieblingsmaler des Deutschen Volkes“, Köln 2013.
GR8018 Janosch (Horst Eckert), Mappenwerk mit 22 Farbradierungen „Verdammter Bukowski “
220 Euro
Auktion vom 19.1.2019
Janosch (Horst Eckert): Geb. 1931. Illustrator, Kinderbuchautor. Teilstudium an der Münchner Akademie. Autor von mehr als 150 Büchern. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.
Vorliegend: Mappenwerk mit dem Titel „Verdammter Bukowski“, Merlin Verlag Gifkendorf 1984. Darin enthalten 22 Farb - Radierungen zu Gedichten von Charles Bukowski (Andernach 1920 - 1994 San Pedro). Alle Blätter von Hand signiert „Janosch“ und wie die Mappe nummeriert Nr. 9 von 85 Exemplaren, mit Titelblatt. 39,5 x 32 cm. Vollständig, gute Erhaltung.
Henri Matisse: Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Cimiez/Nizza. Bedeutender französischer Künstler der Klassischen Moderne. Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer. Einer der Hauptvertreter des Fauvismus.
Motiv: Frontal gegebenes Kopfbildnis einer jungen Dame mit lockigem Haar.
Lithographie auf Velin, unbezeichnet, ca. 38 x 28 cm, unter Glas gerahmt. Beiliegend die Kauf-Rechnung der Galerie Schöninger München von 1979.