Alle Auktionen

Displaying results 11981 to 11990 out of 13541

GR8013 Konvolut von 27 Grafiken

ohne Limit

Auktion vom 4.8.2012

Konvolut bestehend aus: Porträts (darunter A. v. Soiron, Ferd. Herzog v. Genua, Friedrich VII.

von Dänemark, Victor Emanuel u. a. ), Landschaften und Städte ((Farlun - Minen, Eremitage von Rousseau,

Bosporus, Altenburg i. S., Glücksbrunn u. a.). Techniken: Stahlstiche, Radierungen, ein Holzschnitt.

UnterschiedlicheFormate, alle ungerahmt, teils stockfleckig, Altersspuren.

Lorenz Ekeman - Alleson: 1791 - 1828. Maler und Lithograph.Motiv: Nahe einer Mühle tränkt ein Reiter seine zwei Pferde und den Hund am flachen Bachlauf.

Lithograpie, um 1820, unten bezeichnet "L. Ekeman del.", nach Dornier, 26 x 30 cm, Passepartout.

GR8013 Otto Urbar, Landschaft in der Dämmerung

50 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Otto Urbar: Künstler des 20. Jahrhunderts. Landschaften, Figuren, Porträts.

Motiv: In der Abenddämmerung liegende Landschaft mit Haus und Bäumen an einem Fluß.

Jugendstil - Farbholzschnitt, unten rechts signiert "Otto Urbar", ca. 20 x 14 cm, unter Glas gerahmt.

Gerhard Marcks: Berlin 1891 - 1981 Burgbrohl. Bedeutender Bildhauer, Grafiker und Kunstgewerbler.Titel: "Das Wielandlied Bauhaus Verlag" (1923). Mappe mit zehn Holzschnitten von Gerhard Marcks zu Motiven der Älteren Edda. Durchnummeriert von I - X, alle von Hand datiert und monogrammiert. Auf dem Mappen - Umschlag persönliche Geschenk - Widmung (des Künstlers ?) " Für Richarden zuWeihnachten 1923". Blattformat je ca. 28 x 22 cm, Plattenformat je ca. 19,5 x 14,5 cm. Blätter leicht gebräunt, Mappe berieben.

„Europam sive Celticam Veterem, sic describere conabar Abrah. Ortelius“. Altkolorierte Kupferstichkarte in kräftigem Kolorit, unten datiert Antwerpen 1595, mit der Darstellung der Länder von Europa, Vorderasien und der nordafrikanischen Küste. Mit lateinischer Legende und Dedikationsformel unten links in Kartusche. Ca. 36 x 48 cm, Altersspuren, unter Glas gerahmt.

GR8013 Uta Zaumseil, Abstrakte Komposition

ohne Limit

Auktion vom 7.2.2015

Uta Zaumseil: Geb. Greiz 1962. Zeitgenössische Künstlerin, vorwiegend Holz- und Linolschnitte.

Motiv: Abstrakte Komposition in Grau- , Rot- und Schwarz - Tönen.

Holzschnitt, unten rechts signiert und datiert „Uta Zaumseil“, Ex. Nr. 46 von 70, Blattformat 22 x 30 cm, rückseitig handschriftlich bezeichnet „Z 4“.

GR8013 Sechs Bücher

100 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Im Konvolut enthalten: 1. Chr. H. Guetther, Leben und Thaten des Herrn Friedrich des Ersten, Königs in Preußen..., Breslau 1750. 2. Daniel Legouvé, Le mérite des femmes, Paris 1881 (Titelblatt fehlt). 3. Sagen und Geschichten aus der Vorzeit von Halberstadt..., 1847. 4. Stalpartii van der Wiel.. Observationum Rariorum Medic. Anatomic. Chirurgicarum..., Diss. Leiden 1687, 516 Seiten. 5. Handschriftlich verfaßtes Buch über Gewürze, Extrakte, Sirupherstellung, Arzneien, Pulver. Ca. 220 S. zzgl. Register. 6. C. Ph. Funke, Naturgeschichte und Technologie..., 3. Band, Wien 1812.

Alle Bände mit Alters- und Gebrauchsspuren.

Titel: Der Historischen Welt-Karten Anfaenglich in Italiaenischer Sprach beschrieben durch P. Antonium Foresti, der Gesellschaft Jesu Zweyte Fortsetzung oder Fuenffter Theil in sich enthaltend die Leben derer Koenigen in Daennemarck und Norwegen wie auch derer Hertzogen in Holstein und in Geldern“. Beigebunden die „Dritte Fortsetzung oder Sechster Theil in sich enthaltend die Leben der Mahometanischen Califen wie auch der Ottomanischen und Chinesischen Kaysern“. Beide Teile „Anjetzo in die Teutsche Sprach übersetzt von einem Liebhaber der Geschichten. Mit Genehmigung der Obern“. Augsburg 1721 und 1722. „In Verlag Georg Schlueter und Martin Happach“. Ursprüngliche Ausgabe in italienischer Sprache. Geprägter Ledereinband, gute Erhaltung.

Motiv. Gesamtansicht von Würzburg. Kolorierter Holzschnitt aus der Schedel´schen Weltchronik (Das Buch der Chroniken), Nürnberg 1493. Rechts neben den Türmen der Festung Marienberg bezeichnet „Herbipolis“. In der Titelzeile bezeichnet „Das sechst alter der werlt Blat CLX“, im rechten oberen Blattfeld der beschreibende historische und geographische Text, unter diesem die Bezeichnung „Wurtzburg“. Kolorit in noch teils kräftigen Farben. Es handelt sich um die älteste Darstellung der Stadt Würzburg. Verlegt von M. Wolgemut, Hanns Pleydenwurff und Anton Koberger, Nürnberg. Mittelfalz geglättet, Altersspuren, teils nachgedunkelt, Rissbildung. Rechts handschriftliche lateinische Legende. Ca. 37 x 52 cm. Passepartout in verglastem dekorativem Rahmen. Seltene deutsche Ausgabe.

Marc Chagall: Witebsk 1887 - 1985 Vence.

Drei Farb - Lithographien: 1. „La Jongleuse“ (Die Jongleurin). Mit ausgebreiteten Armen jonglierende Akrobatin vor Publikum. Vgl. Mourlot 290. 2. „Ma Vie“ (Selbstporträt mit gelbem Esel). Mourlot 282. 3. „La baie des anges“ (Die Bucht der Engel), Mourlot 286.

Lit.: Vgl. Charles Sorlier, Chagall Lithograph, übs. v. N. Hiltl & H. Weber 1986. Alle drei Blätter unsigniert, jeweils in unterschiedlichen dekorativen Rahmen unter Glas. Jeweils sehr guter Zustand. Es handelt sich um Exemplare aus der unsignierten Originalauflage von 1960. Zusätzlich wurden damals weitere Exemplare mit breiterem Rand (ca. 47 x 33 cm etc.) gedruckt und von Chagall signiert und nummeriert. Vorliegende Blätter jeweils im Format von ca. 32 x 24 cm.

Displaying results 11981 to 11990 out of 13541