Auktion vom 28.1.2023
Adolf Ignatievich Ladurner: Paris 1798/99 - 1855 St. Petersburg. Studium bei H. Vernet in Paris. Seit 1830 in St. Petersburg ansässig und tätig. Seine realistischen Motive sind - insbesondere im Auftrag Zar Nikolaus I., dessen bevorzugter Künstler Ladurner war - Militärparaden, Festivitäten, Bildnisse und Darstellungen der Armee.
Motiv: In Reih und Glied unter wolkenverhangenem Himmel aufmarschierende bewaffnete Infanteristen in einer weiten Ebene, begleitet von Kavalleristen.
Öl auf festem Karton, unsigniert/unbezeichnet, ca. 13,5 x 22 cm, in wohl originalem Rahmen.
Die Bildkomposition entspricht in wesentlichen Teilen einigen bekannten, in Motivsetzung, Format und Ausführung ähnlichen Gemälden von Ladurner.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 192; Benezit Bd. 8, S. 142. Rückseitig auf dem Karton in Druckschrift die Buchstaben-/Zahlenfolge „EVS66“.
GE4022 Adolf Ignatievich Ladurner (?), Palastszene mit Soldaten und Zivilisten
750 Euro
Auktion vom 28.1.2023
Adolf Ignatievich Ladurner: Paris 1798/99 - 1855 St. Petersburg. Studium bei H. Vernet in Paris. Seit 1830 in St. Petersburg ansässig und tätig. Seine realistischen Motive sind - insbesondere im Auftrag Zar Nikolaus I., dessen bevorzugter Künstler Ladurner war - Militärparaden, Festivitäten, Bildnisse und Darstellungen der Armee.
Motiv: Im Kreuzgang eines Palastflügels versammeln sich zahlreiche Personen aus Militär und Zivilgesellschaft. Gegenüberliegend die Hauptfassade des Schlosses, auf dessen Hofseite sich mehrere Soldaten aufhalten. Vermutlich eine höfische Szene aus St. Petersburg.
Öl auf festem Karton, unsigniert/unbezeichnet, ca. 16,5 x 23,5 cm, in wohl originalem Rahmen.
Die Bildkomposition entspricht in wesentlichen Teilen einigen bekannten, in Motivsetzung, Format und Ausführung ähnlichen Gemälden von Ladurner.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 192; Benezit Bd. 8, S. 142. Rückseitig auf dem Karton in Druckschrift die Buchstaben-/Zahlenfolge „EVS66“.
Hinterglasmalerei, wohl Mainfranken, datiert 1758. Sog „Nonnenspiegel“.
Motive: 1. Von Blumen umrankte Darstellung einer in ein weißes Brokatkleid und rot - blauen Samtumhang gekleideten „Mondsichelmadonna“ oder „Madonna im Strahlenkranz“, auf der Weltkugel stehend. Um ihr Haupt ein Strahlenkranz mit zwölf Sternen, die die Stämme Israels symbolisieren. Der Erdball wird umwunden von der Schlange als Symbol der Erbsünde und des Bösen. Maria setzt einen Fuß auf die Schlange, Zeichen des Sieges und für die unbefleckte Empfängnis (Immaculata). 2. Der heilige Johannes der Täufer in rotem Gewand, mit Strahlenkrone, das Lamm auf den Schultern tragend und in der Linken den Hirtenstab haltend. Zu seinen Füßen drei weitere Lämmer, gesäumt von Bäumchen.
Format jeweils ca. 36 x 29 cm. Auf den Rückseiten jeweils eine Holzplatte als Schutzdeckel (eine davon rezent). Die originalen goldfarbenen Rahmen mit Rankenwerkverzierung.
Malerei hinter Spiegelglas. Auf der Rückseite des einen Spiegels ein handschriftlicher Vermerk auf einem Papierzettel: „Die 2 Spiegel .....36 xi mit folio zu belegen. 2........................................ Antoniuß Novo Spiegelmayro in wirtzbu....(?) .. 21. September 1758“. Beide mit altersgemäßen Spuren.
Gotische Schatulle in Truhenform. Eisen, Messing und Kupfer, wohl 16. Jahrhundert. Rechteckiges Corpus auf vier über Eck gesetzten Kupfer - Füßen und scharniertem Buckel -Deckel mit beweglichem Tragegriff. Die Wandungen der Schatulle sind mit durchbrochen gearbeitetem Maßwerk überzogen und darüber flächendeckend mit Bändern verziert. Es alternieren breite, genietete und gravierte Bänder mit durchbrochen gearbeiteten Bändern. Hinter zwei Bändern verbergen sich Schlösser, die durch einen geheimen Schließmechanismus am Boden der Kassette durch ziehbare Stifte verschlossen und geöffnet werden können. Zur Tarnung der Schlösser sind Vor- und Rückseite der Schatulle gleich gestaltet. Ebenfalls der Täuschung dienen bewegliche Zierleisten, die zunächst einen Zweck vermuten lassen.
Altersspuren, zwei gedrehte Streben an den Seiten des Deckels wohl ergänzt, innen mit rezentem Filz ausgekleidet. Maße: 18 x 25 x15 cm.
- Messin und Eisen Kassette Schließmechanismus, gotische Schatulle -
Am Boden Tremolierstrich, Beschauzeichen „L“ in „O“ für Ohlau, Meisterpunze Siegmund Wolfgang Preuss (1694-1736).Leicht konischer Becher, handgetrieben und graviert, teilvergoldet. Das untere Drittel der Wandung umlaufend vertikales Stab - Dekor. Darüber drei Palmetten - Motive zwischen floral akzentuiertem Schweifwerk auf punziertem Grund. Altersspuren, Vergoldung partiell berieben, Höhe: ca. 11 cm, Gewicht: ca. 81g.
Zu den Marken siehe Rosenberg, Band III, Nr. 4328 und Hintze, Schlesische Goldschmiede, S. 66. Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung, erworben 1996 bei Helga Matzke, Expertise liegt bei.
Mokka- oder Schokoladenkanne und Zucker - Deckeltopf Wien, 800er Silber, innen vergoldet, 1872-1922. Buchstabenpunze „HD“ sowie weitere, nicht aufgelöste Punze. Qualitätvoller, eleganter Entwurf mit schlanken, zierlichen Gefäßformen. Die Deckelnodi in Form von ziseliertem Blattwerk gearbeitet. Die Gefäßränder umlaufen reliefierte Perlfriese, die Handhaben des Zuckertopfes enden in detailliert reliefierten Maskarons. Durch die eigenwillige Formung des Kannenausgusses erhält das Gefäß einen zoomorphen Charakter. Holzhenkel der Kanne gelockert, eventuell ein seitliches Blatt des Kannen - Nodus verloren. Höhe: ca. 18,5 und 15,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 510 g.
Deutsch, 800er Silber, bezeichnet „Walter Schell / 75724“. Ovales, massiv gearbeitetes Silbertablett mit achtfacher Schweifung und umlaufender Kannelierung. Ca. 42 x 28 cm, Gewicht: ca. 1010 g.
Schokoladenkanne Silber, am Boden Tremolierstrich sowie Beschauzeichen von Mons (Bergen) / Belgien 1766, Punze „AE“ in Ligatur sowie Ziffer „80“ unter Krone und eine weitere, beriebene Punze. Silberkanne mit birnförmigem Corpus und Holzhenkel auf drei geschweiften, hohen Füßen. Die Wandung frontseitig in einen geschlossenen Schnabelausguss übergehend. Die runde Befüll - Mündung mit rückseitig scharniertem Deckel verschließbar. Deckelnodus in Form einer plastisch ausgeformten Blüte. Oberhalb des Deckel - Scharniers ein Daumendrücker, der Scharnierstab ist mittels einer Kette mit der Henkelmontierung verbunden. Das Corpus umlaufend Godronierung mit Tropfenformen bildenden, diagonalen Zügen. Die Ansätze der Füße an der Wandung sowie die Spitze des Schnabelausgusses mit Palmetten - Ornamenten reliefiert. Um Mündungsrand und Deckelwandung Zierfriese mit Palmetten - Relief. Die Schräubchen zur Henkelbefestigung verloren. Höhe: ca. 22,5 cm.
Großes Silberbesteck, großteils bezeichnet ,Robbe und Berking’, überwiegend 925er Silber.
Bestand: 6 große Löffel, 6 Gabeln, 6 Messer, 6 große Messer, 6 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 8 Kuchengabeln, 4 Kaffeelöffel, 6 Espresso - Löffel, 17 Teile Vorlegebesteck, darunter: Salat-Vorlegebesteck, Fisch - Vorlegebesteck, Käsemesser, Suppenlöffel etc.
Ges. Silbergewicht ca. 3.080 gr., zzgl. der Messer ca. 1.340 gr., Gesamtgewicht ca. 4.420 gr. Dazu dreischübiger Besteckkasten aus Holz, mit verglaster, scharnierter Platte und zwei seitlichen Griffen. Frontseitig zwei verglaste Türen zum Hervorziehen der Schübe. Dazu Unterteil auf vier geschweiften Beinen. Ein Scharnier fehlt, Format ca. 95 x 76 x 55 cm.
Silberservice - Kernstück, deutsch, 835er Silber, Herstellerpunze eines stehenden Einhorns (?) nach links, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Bestehend aus: Kaffeekanne ( Höhe: ca. 29,5 cm), Teekanne (Höhe: ca. 22 cm), Zucker - Deckeltopf (Höhe: ca. 17,5 cm), Milchkanne (Höhe: ca. 14,5 cm) und ovalem Tablett (ca. 55 x 37,5 cm). Das Tablett mit umlaufender Kannelierung und achtfach einschwingendem Rand. Die Gefäßkörper balustriert, auf abgesetzten Ständen, Godronierung der Wandungen mit diagonalen Zügen. Zuckerdose mit abnehmbarem Deckel, die Deckel von Kaffee- und Teekanne scharniert. Isolationsringe fehlen, sonst guter Zustand, angelaufen. Gesamtgewicht: ca. 3.340 g.