Auktion vom 18.3.2017

Displaying results 261 to 270 out of 357

SU7019 Zwei Taschenuhren

90 Euro

Auktion vom 18.3.2017

1. Silberne Herren - Taschenuhr, signiert „Augusto Campiche Relojero Suizo Cordoba“ (Spanien). Nummer 13316. Zifferblatt mit römischen und lateinischen Zahlen, Kleine Sekunde, zwei Aufzüge. Durchmesser 5 cm. 2. Silberne Herren - Taschenuhr, bezeichnet „Regulateur“. Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen, Kleine Sekunde, auf dem Innendeckel bezeichnet „Anker 15 Rubis“, Durchmesser ca. 6,5 cm. Beide Uhren mit Altersspuren etc.

Tisch - Uhr der Firma Gustav Becker (Öls 1819 - 1885 Karlsbad) Dresden, die nach seinem Tod sein Sohn übernahm. Auf vier Füßchen stehende Dresdner Tischuhr (Wecker) von 1899. Hochrechteckiges, getrepptes Messing - Gehäuse, oben bekrönend eine Büste von Napoleon. Zifferblatt mit römischen Zahlen, an beiden Seiten in ovaler Kartusche die Jahreszahl 1899, an beiden Unterseiten in ebenfalls hochovaler Kartusche „N“ für Napoleon. Rückseitig Stellschrauben und Aufzug für „Musik - Wecker“, hier bezeichnet „GB Dresden 1899“. Auf dem Zifferblatt bezeichnet „GB“ über Anker und mit obenliegender Krone. Höhe: 24 cm. Werk überholungsbedürftig.

SU7021 Säulenuhr

150 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Säulenuhr Ende 19. Jahrhundert. Ebonisiertes Holz, Messing-Applikationen, vergoldetes Prunkpendel. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen, rundes Messingwerk bezeichnet „Pre Lemasson / Paris“ sowie „Medaille de Bronze S. Marti et Cie“. Über quaderförmigem Sockel vier Säulen mit Messing-Basen und Messing-Kapitellen, zwischen die Säulen eingefügtes Uhrwerk. Darüber Architrav und passige Bekrönung. Altersspuren, Email leicht beschädigt, Funktionsfähigkeit nicht geprüft, Höhe: ca. 49,5 cm.

SU7022 Französische Figuren - Pendule

160 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Figurenpendule des 19. Jahrhunderts auf intarsiertem Holzsockel mit Glassturz. Rundes Messingwerk bezeichnet „B& C / Paris“ sowie „Medaille D’Or / Japy Frères“, Schlag auf Glocke. Emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen. Gehäuse aus Messing, frontseitig in Marmor (?) und feuervergoldeter Bronze montiert. Bronzierter Aufsatz mit Garten-Thematik. Zifferblatt bekrönt von Palme, flankiert von Gärtner-Figur und Garten-Gerätschaften. Funktionsfähigkeit des Werkes nicht geprüft, Pendel und Schlüssel vorhanden, Glassturz mit rückwärtigem Riss. Höhe der Uhr: ca. 43,5 cm, Gesamthöhe mit Sockel und Glassturz: ca. 55 cm.

Figürliche Pendule (Kaminuhr), Paris wohl um 1890. Verglastes Zifferblatt (Glas lose) mit arabischen Ziffern, zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke. Goldfarbenes Metallgehäuse. Das Uhrwerk bezeichnet „Paris 2711“. Figur einer auf angedeutetem felsigem Untergrund sitzenden Harfespielerin mit wallendem Gewand. Auf dem Sockel Rosen - Draperie. Höhe: 44 cm, Sockel ca. 41 x 17 cm. Altersspuren, Bereibungen etc.

SU7024 Figuren - Pendule

100 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Um 1880. Pendule mit Email - Zifferblatt, römische und arabische Ziffern. Rechteckiges Bronze - Corpus mit Messingfront, diese mit diversen Verzierungen und Frauenbildnis in hochovaler Kartusche. Uhr mit Trommelgehäuse, Bronze und Messing, bekrönt von Büchern und Instrumenten. Neben der Uhr eine sitzende Lyraspielerin. Höhe gesamt: ca. 34 cm. Sockel: Länge ca. 43 cm, Breite ca. 14 cm. Schlüssel und Pendel vorhanden, Altersspuren. Gangfähigkeit nicht geprüft.

SU7025 Goldene Taschenuhr System Glashütte

700 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Herren-Taschenuhr Gold-Savonette „System Glashütte“. Drei-Deckel-Gehäuse, Außendeckel 585er Roségold, gestempelt mit Krone, Feingehaltsangabe und Marke „JP“. Schauseitig jeweils graviertes Ligaturmonogramm. Zwischendeckel vergoldet, Werk- und Gehäusenummer identisch: „101741“. Emailliertes Zifferblatt mit 24-Stunden-Anzeige in arabischen Ziffern, Kleiner Sekunde, durchbrochene Zeiger mit Steinbesatz. Zifferblatt gut erhalten, Gehäuse mit Tragespuren. Durchmesser: ca. 52 mm, Gewicht: ca. 98,5 g. Dazu Uhrenkette aus Echthaar mit Doublé-Beschlägen, diese wohl Mitte 19. Jahrhundert.

SU7026 Goldene Damen - Taschenuhr IWC

200 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Offene Damen-Taschenuhr IWC (International Watch Company), wohl Ende 19. Jahrhundert. Drei-Deckel-Gehäuse 585er Rosé-Gold, rückseitig guillochiert. Außendeckel und Zwischendeckel innen punziert mit Kronen-Punze, Eichhörnchen, Feingehalt und „IWC“. Vergoldetes Werk, weißes, emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Zwischendeckel am Rand partiell verkratzt. Durchmesser: ca. 35 mm, Gewicht: ca. 25,5 g. Werk läuft an.

SU7027 Damen - Taschenuhr

70 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Offene Damentaschenuhr, 585er Goldgehäuse mit doubliertem Zwischendeckel. Vermutlich Schweiz um 1900, im Deckel Buchstabenpunze „DC“ in Rauten. Emailiertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Rückdeckel graviert. Tragespuren, Werk überholungsbedürftig. Durchmesser: ca. 30 mm, Gewicht: ca. 19 g.

19. Jahrhundert. Amerikanische Wanduhr der Firma „Jerome & Co / Anglo - American Clocks for Home Use & Abroad.... New Haven USA“ (so unter Sichtfenster bezeichnet). Die Firma wurde 1842 gegründet von C. Jerome, der nach seinem Bankrott bereits 1856 verstarb. Das Firmenemblem wurde später von der Fa. The New Haven Clock Company weiter verwendet.

Uhr im Typus einer Act of Parliament Clock, der sich bis ins 19. Jahrhundert durchsetze, initiiert durch eine in England 1797 eingeführte kurzzeitig gültige Besteuerung von Privatuhren, die zu einer vermehrten Herstellung großformatiger Uhren für öffentliche Räume führte.

Nußbaum - Gehäuse mit großem rundem, verglastem Zifferblatt mit römischen Zahlen. Zwei Aufzüge, Pendelwerk, aufklappbares verglastes Pendel - Sichtfenster. Das Holz - Gehäuse mit Band- und Rosettenintarsien, Abschluß dekorativ mit der gedoppelten Darstellung eines schwimmenden Schwans intarsiert. Altersspuren, Zifferblatt partiell berieben. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: ca. 85 cm.

Displaying results 261 to 270 out of 357