Auktion vom 10.9.2016
Louis Wöhner: Coburg 1888 - 1958 München. Studium an der Münchner Akademie. Landschafts-, Industrie- und Städteansichten, weiterhin Interieurs, Porträts, Stilleben und Figürliches.
Motiv: Blick auf Wahrzeichen von Capri, die vor der Südküste der Insel gelegenen Faraglioni (Felsformationen im Meer).
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Louis Wöhner“, 60 x 80 cm, goldfarbener Rahmen. Rückseitig auf altem Klebezettel vom Künstler handschriftlich bezeichnet „Capri Südküste mit Faraglioni“.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 162; Münchner Maler des 19./20. Jahrhunderts Bd. 6, S. 493.
Markus Lüpertz: Geb. Reichenberg 1941. Wird vielfach zu den „Big Five“ (Richter, Polke, Baselitz, Kiefer) der deutschen Gegenwartskünstler gezählt. Maler, Bildhauer und Grafiker, daneben auch Lyriker und Musiker.
Motiv: Zehn in einem Raum schwebende Glühbirnen.
Aquarell auf gewelltem Papier, unten rechts monogrammiert „ML“ (in Kreisligatur), 49 x 35 cm, unter Glas gerahmt.
Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Zwei balusterförmige Vasen mit passig geschwungener, ausgestellter Mündung. Corpus mit Rosenrelief dekoriert. Höhe: ca. 16 cm, Gesamtgewicht: ca. 442 g.
Hugo Leven: Düsseldorf 1874 - 1956 Bad Soden. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, Kontakte zu französischen Künstlern, wurde von Engelbert Kayser in dessen Atelier angestellt. Entwurf zahlreicher Modelle für Kayser-Zinn. Teilnahme an Weltausstellungen.
Lit: B. A. Hofmann, Hugo Leven, Entwürfe und Objekte zwischen Jugendstil und Art-déco, Ausstellungskatalog Hanau, 2001 / 2002.
Vorliegend: Zwei große, fünfflammige Leuchter, Hugo Leven für Kayser Krefeld, um 1905. Gewölbter Stand, darüber von vier Rippen gestützter, abgesetzter Schaft, dieser vierkantig, mittig anschwellend. Vier ausgreifende Arme mit Tüllen um eine erhabene Mittel-Tülle. Die Tüllen mit herausnehmbaren Einsätzen und Tropfschalen. Die vier Flanken des Schaftes floral reliefiert mit Glockenblumen- und Goldregen-Motiven. Im Boden jeweils Prägemarke „Kayserzinn 4486“. Altersspuren, Relief partiell berieben, Höhe: je ca. 48,5 cm.
Wohl England, Mitte 19. Jahrhundert. Versilbertes Etui, schau- und rückseitig reich graviert, beidseitig hochovale Zierkartusche mit purpurfarbener, emaillierter Darstellung romantisierender Tempel-Ruinen. Innen sieben fächerartig ausschwenkbare Beinplättchen mit englischen Wochentagsbezeichnungen für Kalender-Notizen. Maße: ca. 8,5 x 5,5 cm.
Zigaretten-Etui in qualitätvollem Jugendstil-Entwurf, punziert Österreich-Ungarn 1872-1922, Buchstabe „C“ für Prag, Buchstabenpunze „FB“. Elegantes rechteckiges Etui mit gerundeten Kanten, flaches Corpus mit Scharnierdeckel, schau- und rückseitig nielliert, schauseitig fein graviertes Jugendstil-Dekor aus Blumenkranz und Blatt-Ranken. Rückseitig labyrinthartig verschlungenes Linien-Dekor. Innenvergoldung sowie Niello partiell berieben. Ca. 10 x 5 cm, Gewicht: ca. 80 g.
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Aufwendig gearbeitetes Etui für Streichhölzer mit aufziehbarem, innen vergoldetem Behälter und an der Unterseite des Etuis integrierter Reibefläche. Wandungen reliefiert mit der Darstellung eines tanzenden Paares und verso der Darstellung zweier rauchender und trinkender Männer. Ca. 6,5 x 5 cm, Gewicht: ca. 63 g.
Kleine gemuldete Silberschale der Fa. Kirk & Son, Baltimore 1896 - 1924. Am Rand umlaufend reliefiertes Blumenmotiv. Sterling - Silber (Bodenpunze), Nr. 407, Gewicht: ca. 100 g, Durchmesser: 12,5 cm. Abbildung siehe Online-Katalog.
Deutsch, 800er Silber, um 1900-1920. Saucière im Rokoko-Stil mit Godronierung und reliefiertem Rocaillendekor, innen vergoldet. Dazu ovales Tablett. Höhe der Sauciere: ca. 8,5 cm, Länge Tablett: ca. 18 cm, Gewicht: ca. 271 g.
Silber-Salznapf mit Glaseinsatz. Gefußte Montierung aus 800er Silber, durchbrochen gearbeitet mit umlaufenden Girlanden und vier die Beine mit Bocksfußabschlüssen bekrönenden, halbplastisch gearbeiteten Widderköpfen. Gemuldeter, beschliffener Glaseinsatz herausnehmbar. Silbergewicht: ca. 60 g, Höhe: ca. 7 cm.