Auktion vom 19.3.2016
Feinsteingut, am Boden bezeichnet„Germany 318“. Schreitender, naturalistisch staffierter Braunbär auf weißer Plinthe. Eine Abplatzung am Rand der der Plinthe. Maße: ca. 17,5 x 26 cm.
Figurengruppe Meissen,„Der Sommer“, nach einem Entwurf von Johann Joachim Kaendler (1706-1775) aus dem Jahr 1757, Modellnummer 2490. Am Boden blaue Knaufschwertermarke Meissen, 1850-1924. Allegorische Figurengruppe aus der Serie der Vier Jahreszeiten. Beschädigungen an einem Fuß, einem Kopf, der Sichel, Ährenspitzen. Höhe: ca. 15 cm.
Porzellanfabrik Rudolstadt, Ernst Bohne Söhne und Albert Stahl&Co, Neapel-Marke nach 1901.Männliche Wackelpagode: Polychrom staffierte Figur eines dickleibigen, sitzenden Chinesen mit beweglichem Kopf, beweglichen Händen sowie im geöffneten Mund beweglicher Zunge. Kleine Glasurbereibung an einem Ärmelrand, Höhe: ca. 24 cm.
1. Figurine der„Isabella“ aus der der Commedia dell’ Arte, entworfen von Franz Anton Bustelli (1723-1763) für Nymphenburg. Vorliegende Ausführung Weißporzellan Nymphenburg, 1900-1920, Pressmarke sowie Modellnummer „6“. Drei Finger der linken Hand bestoßen. Höhe: ca. 20,5 cm.
2. Landbote Nymphenburg,nach einem Modell von Franz Anton Bustelli. Vorliegende Ausführung Weißporzellan Nymphenburg, Pressmarke 1900-1920, Modellnummer „5 / 505“. Gurt des Rucksacks beschädigt, Höhe: ca. 17,2 cm.
Porzellanfabrik Karl Ens / Volkstedt, Modellnummer: 7622, Marke nach 1919. Farbenprächtiger Ara auf einem Kirschbaum-Ast, im Schnabel eine Kirsche haltend. Minimale Abplatzung einer Blattspitze der Kirsche im Schnabel, Höhe: ca. 32,5 cm.
1. Jupiter, aus der Folge der„Ovidischen Götter“, entworfen von Franz Anton Bustelli. Nymphenburg, Weißporzellan, Ausführung 1900-1920. Auf einem Wolkensockel lagernde Figur eines Putto mit Krone, Adler und Blitzen. Höhe: ca. 12,5 cm.
2. Allegorie des Herbstes, Nymphenburg, nach einem Entwurf von Franz Anton Bustelli, Modellnummer 256, Ausführung 1900-1920, Weißporzellan. Höhe: ca. 10,2 cm.
Walter Bosse, Keramikwerkstatt Kufstein 1924-1936. Figur„Amor“, Keramik, roter Scherben, weiße Zinnglasur sowie farbige Glasur. Am Boden gemarkt „BOSSE / AUSTRIA“. Figur eines stehenden Knaben in verfremdender Anlehnung an die antiken Vorbilder. Zu seinen Füßen ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz. Glasurfehlstelle an der rückwärtigen Hand, sowie minimale Fehlstelle an einer Lockenspitze. Höhe: ca. 17,5 cm.
Porzellanfigur„Schneider Böck“, Karl Ens / Rudolstadt-Volkstedt, Bodenmarke „Ens“ nach 1929, Modellnummer „7778“. Figur des Schneider Böck nach dem Vorbild Wilhelm Buschs. Polychrom staffierte Figur eines mit überschlagenen Beinen auf einem Bügeltisch sitzenden Schneiders in der Bewegung des Einfädelns eines Fadens, der offensichtlich zuvor mit geschürzten Lippen befeuchtet wurde. Höhe: ca. 17 cm.
Rudolstadt, N-Marke, Ernst Bohne, wohl 1901-1937. Naturalistisch staffierte Tierplastik eines kampfeslustigen Bisons. Höhe: ca. 18 cm, Länge: ca. 39 cm.
Ernst Bohne&Söhne / Rudolstadt, N- Marke, nach 1901, im Capodimonte-Stil. Bestand: sechs Kuchenteller, sechs Kaffeetassen mit Untertassen, eine Kanne, zwei Moccatassen mit Untertassen, zwei Römer mit Glaskuppa, zwei Messer, eine Deckeldose mit Montierung (Deckel beschädigt), ein Krug, eine Vase, eine prächtige, innen vergoldete Terrine mit Unterteller, ein Zierteller mit reliefiertem Puttendekor, zwei große Gebäckteller mit Wappendekor. Üppiges Reliefdekorum, farbig und gold staffiert.