Auktion vom 22.3.2014
1. Kristallglasfabrik Wilhelm Steigerwald Regenhütte 1925. Fußbecher, Kuppa in Rot, Gold und Schwarzlot bemalt. Schauseitig Darstellung des Jesusknaben mit Segensgestus, rückseitig Schriftzug in Schwarzlot: "Weihnachten 1925". Am Boden Ätzmarke sowie Pinselziffer "300". Höhe: ca. 13,5 cm.
2. Gelbes Pokalglas mit gewölbtem Hohlfuß,Kristallglasfabrik Wilhelm Steigerwald Regenhütte 1924. Bemalung in Schwarzlot: schauseitig Ovalmedaillon, darin Maria mit dem Jesusknaben als Brustbild, rückseitig Schriftzug "Weihnachten 1924". Ätzmarke an der Wandung des Fußes. Am Boden Pinselnummer "270". Höhe: ca. 15 cm. Provenienz: Fabrikantenbesitz Regenhütte.
Runde Glas - Schale mit Messing - Montierung, diese ehemals versilbert. Studentenverbindungs - Gravur am montierten Rand:"Dr. Landeskroener s. l. Leibenkel Frick zur freundlichen Erinnerung Clausthal Weihnacht 1921" mit Zirkeln. Farbloses Glas mit Kerbschliff - Dekor, Altersspuren, Durchmesser: ca. 21 cm, Höhe: ca. 10 cm.
Murano / Italien, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Figur eines stehenden Clowns, Körper aus farblosem Glas mit gelben, grünen und roten Kröseleinschmelzungen, Gliedmaße und Attribute aus farbigem Glas. Höhe: ca. 25 cm.
Um 1970. Auf rundem Holzsockel stehender farbloser Glaszylinder. Im Inneren des Gefäßes lose eingebracht eine Vielzahl farbiger Glasmurmeln. Höhe: 32, 5 cm. Auf der konkav geschliffenen Oberseite, die den Blick von oben in das Objekt hinein öffnet, die Ätzmarke einer Krone.
1. Glasobjekt, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, farbloses Glas, blau und rot - spiralig unterfangen. Höhe: ca. 38 cm.
2. Großes Pokalglas, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Mehrfarbig überfangenes farbloses Glas und blaues Glas. Kuppa mit umlaufendem, erhabenem Fadendekor. Höhe: ca. 30 cm.
3. Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Rotes Glas, taubenblau überfangen, auf der Kuppa gelbliche Aufschmelzungen (Altersspuren). Höhe: ca. 26 cm.
Glasobjekt in Gestalt eines Hahnes, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen sowie vielfarbigen Kröseleinschmelzungen. Eventuell Murano / Italien, Höhe: ca. 24 cm.
Stanislaw Borowski: zeitgenössischer Glaskünstler, seit 1990 Glasstudio Borowski unter Leitung seiner Söhne Pawel und Viktor mit Galerien in Düsseldorf, Sylt und Baden-Baden.Spindelförmiges Vasenobjekt auf Scheibenstand, farbloses Glas, Wandung säuremattiert, mehrfarbige, teils lüstrierte Einschmelzungen, am Boden Monogramm "GSB". Höhe: ca. 29 cm.
1. Um 1900. Grünes Glas, schauseitig Schriftzug "Zur Erinnerung" sowie farbige Blumenmotive in Emailmalerei. Getreppter Zinndeckel mit reliefierter Jugendstil - Ornamentik. Eichstrich 1 Liter. Höhe: ca. 24,5 cm.
2. Hochzeitskrug um 1900. Farbloses Glas, schauseitig in farbiger Emailmalerei Blütenmotive sowie zwei Tauben und rotes Herz, Schriftzug "Zum Hochzeitsfest". Zinndeckel - Montierung, Höhe: ca. 24 cm.
1. 1-Liter - Glaskrug mit Zinndeckelmontierung, um 1900. Auf der Wandung Rosenzweige in farbiger Emailmalerei, Spruchband"Aus Liebe". Zinndeckel mit Porzellan-Plakette, darauf Sinnspruch: "Böses Weib und saures Bier, Behüt der Himmel dich dafür". Höhe: ca. 22 cm.
2. Glaskrug "Liederkranz Bamberg" mit Zinndeckel - Montierung, um 1900. Porzellan - Deckelbild einer Lyra, umschrieben "Liederkranz Bamberg / Georg Kestler". Daumendrücker ebenfalls in Form einer Lyra, Krug geeicht, 0,5 Liter. Gebrauchsbedingte Altersspuren, Höhe: ca. 22 cm.
3. Glaskrug um 1900, geeicht, 1 Liter. Farbloses Glas, schauseitig in farbiger Emailmalerei Kranz von Vergißmeinnicht - Blüten, darin Schriftzug "Zum Andenken". Höhe: ca. 19 cm.
Um 1900. Zwei Weingläser und zwei Biergläser, farbloses Glas, längsoptisch, schauseitig Transluzid - Malerei, Weingläser mit Kirsch-Motiven, Biergläser mit Tulpenmotiven. Ein Bierglas mit minimalem Mündungschip, Höhe: je 16 cm und 17 cm.