Auktion vom 21.4.2007
835er Silber. Fünfflammiger Tischleuchter im Neorokoko-Stil. Gewölbter Rundstand, balustrierter Schaft, geschweifte Arme mit Baluster-Vasentüllen. Reiche Rocaillen-Relifierung, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Höhe: 29 cm.
GR-002 Bartolomeo Pinelli, Illustrationsband zu Dantes Divina Commedia
1800 Euro
Auktion vom 21.4.2007
Bartolomeo PinellI: Rom 1781 - 1835. Maler von mythologischen Szenen, Zeichner, Modelleur.Illustrationsband zu Dantes "Göttlicher Komödie", Rom 1824 - 1826. Titel: "La Divina Commedia di Dante". Insgesamt 143 Radierungen in einem Band, jeweils bezeichnet "Pinelli inv. et inc." sowie einzeln datiert zwischen jeweils 1824, 1825 und 1826. Alle Blätter mit beschreibender Legende zu den Gesängen in Dantes Werk, in italienischer Sprache und in ungeordneter Reihung. Blattgröße jeweils 40 x 53 cm. Geprägter Ledereinband (Rücken teils gerissen), Titel auf Rücken. Teilswasserfleckig.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 56 f.; Benezit Bd. 10, S. 951.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig großer Aquamarin in Baguette-Form, eingefaßt in durchbrochen gearbeitete Fassung. Durchmesser: ca. 2 cm.
Ovale Platteüber vier hohen Vierkantbeinen. Mosaikartiges Furnier in Schildpatt-Optik, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Auf der Platte elliptische Perlmutt-Einlage. Höhe: 63,5 cm.
Blaue Szeptermarke KPM Berlin mit Schleifstrich, Jahresbuchstabe"O" für 1914. Mädchenfigur als Prinzessin mit Rokoko-Kleid und Schirm. Höhe: 10,5 cm.
Lindenholz geschnitzt. Seitlich gegebener Engel mit feinem Gesicht und lockigem Haar, mit den Armen nach rechts weisend. Aus ehemals größerem Kontext, Füße stuckiert, restaurierungsbedürftig. Höhe: 44 cm.
Farbloses Becherglas mit rotemÜberfang und durchschliffenen Waldmotiven. Höhe: 11 cm.
800er Silber, Werksentwurf Bruckmann&Söhne / Heilbronn um 1930. Reliefdekor aus Vögeln, Blüten und Rankenwerk. Die Form dem Stil der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen. Länge: 10 cm. Lit.: vgl. J. Amme, Historische Bestecke, Abb. 828.
Altkolorierter Kupferstich nach George Edwards (1694 - 1773), betitelt"Der Trapphahn", von Johann Michael Seligmann (Nürnberg 1720 - 1765 ; vgl. Thieme/Becker Bd. 30, S. 477).
Motiv: "Stehender Trapphahn, mit deutscher, lateinischer und französischer Legende. 29 x 22 cm, unter Glas gerahmt.
Anton Rauh: Bamberg 1891 - 1977. Vielseitiger Künstler mit breitgefächerten Themen: Porträts, Landschaften, Stilleben, Genreszenen.
Motiv: Seitlich gegebenes Porträt der Schwester Anton Rauhs. Mit hochgestecktem Haar und in schwarz-weißem Kleid mit Bluse blickt das Mädchen zur Seite.
Öl auf festem Karton, oben links signiert und datiert "Anton Rauh (19)29", 39,5 x 32 cm, gerahmt.