Fayence-Krüge, Walzenkrüge - in unserer Auktion am 19. Februar 2022
In unserer Winter-Auktion (19. 2. 2022) werden aus privater Sammlung Fayence-Walzenkrüge des 18. Jahrhunderts in guter Erhaltung mit seltenen Motiven aufgerufen. Des weiteren gelangen einige seltene Steinzeugkrüge zum Aufruf.
Nähere Informationen folgen.
--
Perlhumpen Altenburg
Auktion: 19. Februar 2022
Katalognummer: 1001
Startpreis: 500,- Euro
Altenburger Perlhumpen, datiert „1708“. Wandung mit einem großen Mittelfeld zwischen Rillenbändern. Im Mittelfeld seltenes Dekor aufgelegter, perlbesetzter Vertikal-Rauten, die von kleineren floral reliefierten Rautenauflagen in den Zwickeln begleitet werden. Oberhalb und unterhalb zwei Blütenfriese. Zinn-Standring und Zinndeckel-Montierung mit Kugeldrücker. Auf dem Deckel floral gerahmte Wappen-Gravur und Datierung „1708“. Im Deckel drei Punzen: Oelsnitz, Meisterpunze G.G. (Hintze, Bd. 1, Nr. 1006). Authentischer Zustand, zwei kleine Mündungschips und eine minimale Glasurbereibung am Henkelrand. Höhe: ca. 26,3 cm.
Perlkrug Altenburg
Auktion: 19. 2. 2022
Katalognummer: 1002
Startpreis: 120,- Euro
Altenburg, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Walzenkrug mit Zinn-Standring und Zinn-Deckelmontierung. Im Zinndeckel drei Punzen des Johann Gottlob Roesler, Zinngießer-Meister in Zittau 1773, gestorben 1802 (Hintze, Bd.1, Nr. 1334). Feinsteinzeug, mittelbraun glasiert, die Wandung umlaufend mittig zwischen Rillendekor ein Band blauer Blumenauflagen, die in kleine Perlen eingefasst sind, gerahmt von zwei Bändern aufgelegter sandfarbener Blüten mit jeweils blauer Mitte. Im oberen und unteren Teil der Wandung umlaufende Rillenbänder. Der Zinndeckel mit Kugeldrücker, auf dem Zinndeckel Gravur einer geöffneten Schere (wohl als Verweis auf das Schneider-Handwerk) mit Datierung „1783“ und den Initialen „JH“ und JE“. Authentischer, guter Zustand, eine kleine Bestoßung am Henkelrand. Höhe: ca. 23,5 cm.
Walzenkrug Fayence
Katalognummer: 1007
Fayence - Krüge vergangener Auktionen bei Richter & Kafitz
Fayencen in den Auktionen bei Richter & Kafitz Bamberg.
In zurückliegenden Auktionen gelangte eine Reihe hochkarätiger Fayence-Krüge zum Aufruf.
Qualitätvolle Walzen- und Birnkrüge unerschiedlicher Manufakturen sowie seltene Steinzeug-Küge aus Creussen, Altenburg und Annaberg wurden uns aus privaten Collektionen eingeliefert.
Stellmacher-Krug 1806
Kleiner Fayence Walzenkrug, datiert 1806. Gräulicher Scherben, Zinn-Standring und Zinndeckel-Montierung, auf dem Deckel gravierte Initialen. Schauseitig in Schwarz Name des Auftraggebers oder Besitzers „Johannnes Rung“ sowie Datierung „1806“. Darunter mit Scharffeuer-Farben gemalte Darstellung des Zunft-Zeichens der Stellmacher: Rad und Axt. Altersspuren, Innenwandung braun verschmutzt, Höhe: ca. 17,5 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Fayence Birnkrug 1795
Bräunlicher Scherben, Zinn-Standring und Zinn- Deckelmontierung mit Kugeldrücker. Im Deckel eingelegte Fayence Plakette mit Blume in Scharffeuer-Farben. Auf der Wandung zwischen zwei blauen Bändern farbige Scharffeuer-Malerei eines Jägers mit erlegtem Gemsbock in stilisierter Landschaft. Im oberen Teil der Wandung Auftraggeber- bzw. Besitzer-Namen „David Berner“ sowie Datierung „1795“. Zwei kleine Glasurabplatzungen am Henkel und eine minimale am inneren Mündungsrand. Höhe: ca. 28 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Walzenkrug Thüringen
Thüringen, wohl Erfurt 1803. Zylindrische, nach oben und unten leicht verjüngte Wandung, Zinnboden- und Zinndeckel-Montierung mit Kugeldrücker. Auf dem Zinndeckel graviertes Besitzermonogramm „A.W.M.“ sowie Datierung „1813“. Bemalung in bunten Scharffeuerfarben: Chinese in Parklandschaft an einem Baum stehend, auf dessen Zweig ein Vögelchen sitzt. Wandung innen bräunlich, eventuell alte Restaurierung im unteren Wandungsbereich, Deckelmontierung gelockert. Höhe: ca. 28,5 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Großer Fayence-Krug wohl Hannoversch Münden
Fayence, Zinndeckelmontierung mit Kugeldrücker, Ohrenhenkel. Auf dem Zinndeckel graviertes Besitzermonogramm „H.M.“ und Datierung „1793“. Bemalung in Scharffeuerfarben: springendes Pferd in Landschaft, flankiert von manganfarbenen Palmen. Höhe: 23,5 cm, Durchmesser: 11,5 cm. Geringe Glasurabplatzungen, minimale Standbestoßung.
Auktion: 21. 1. 2012
Walzenkrug Jägermotiv
Fayence Walzenkrug, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, wohl Thüringen. Zylindrische, zur Mündung hin leicht verjüngte Wandung, Zinn-Standring, Zinndeckel-Montierung mit Kugeldrücker, im Zinndeckel Fayence Plakette mit Besitzerinitialen, Henkel blau gestrichelt. Zwischen Mehrfachbändern Darstellung eines Jägers mit erlegtem Hasen und Jagdhund in Landschaftskulisse mit flankierenden Bäumen, gemalt in bunten Scharffeuerfarben. Eine kleine Glasurfehlstelle am Henkelansatz. Höhe: 26,5 cm.
Auktion 21. 1. 2012
Walzenkrug 1808
Großer Walzenkrug mit Zinn-Standring und Zinndeckelmontierung, auf dem Deckel gravierte Besitzer-Initialen sowie Datierung „1808“. Manganjaspierte Wandung, schauseitig rocaillierte Reserve mit farbiger Scharffeuermalerei einer Nackten mit Amorette in Landschaft. Die Kartuschenreserve umrahmend Initialen „T.N.“ sowie Datierung „1808“. Im Deckel Zinnpunze eines Schlüssels mit Initialen „HM“. Glasur-Fehlstelle am Henkel, Höhe: ca. 29 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Walzenkrug Hannoversch Münden
Bodenmarke Hannoversch Münden, Krug um 1800. Fayence Krug mit zylindrischer Wandung, Ohrenhenkel und Zinndeckel-Montierung. Zinnpunze im Deckel Witwe des Johann Lübbers/ Bremen (1800-1808), auf dem Deckel gravierte Initialen. Auf der Wandung in bunten Scharffeuerfarben Malerei eines über ein Hindernis springenden Pferdes in Landschaft, flankierend stilisierte Bäume. Kleiner Chip am Stand, Deckelmontierung restauriert. Höhe: 22,5 cm.
Auktion 21. 1. 2012
Fayence Birnkrug
Fayence, wohl Ende 18. Jahrhundert. Birnkrug mit Zinn-Standring und Zinndeckelmontierung. Mündungsrand in Zinn gefaßt, hoher Zinndeckel mit Kugeldrücker. Am Boden Rillen des Abziehdrahtes sichtbar, schwarzes „N“. Wandung mit floralem Blau-Dekor flächendeckend verziert. Henkel restauriert, Höhe: ca. 28,5 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Walzenkrug Musikant
Fayence Walzenkrug, datiert 1803. Am Boden Buchstaben-Marke „H“, eventuell für Wilhelm Clemens Heim, Durlach / Mosbach. Rötlich sandfarbener Scherben, weiße Glasur. Glatte Zylinderform mit eingezogenem Lippenrand und Ohrenhenkel. Polychrome Bemalung mit schwarzer Zeichnung: in Rocaillenkartusche Musikant mit Mandoline. Seitlich je eine Blume. Zinn-Standring und Zinndeckelmontierung mit Daumendrücker. Deckel graviert mit Darstellung eines ein Faß anstechenden Herrn, Besitzer-Initialen „CH“ sowie Datierung „1803“. Henkel-Montierungsspange, Standring sowie eventuell Wandung professionell restauriert. Kleine Glasur-Bereibung am Henkel, partiell feine Haarrißbildung. Höhe: ca. 24 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Fayence Krug Hannoversch Münden
Fayence Walzenkrug, Hannoversch-Münden, Ende 18. Jahrhundert. Zinndeckelmontierung, Zinnpunze im Deckel: Schlüssel in Wappenschild mit Initialen „G“ und „S“. Auf der Wandung in Scharffeuer-Farben gemalte Darstellung eines über ein Hindernis springenden Pferdes. Fachmännisch alt restauriert. Höhe: ca. 19 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Fayence Maler Walzenkrug
Fayence Walzenkrug, datiert 1843, am Boden in Schwarz kursives „K“. Zinn-Standring und Zinndeckel-Montierung mit Kugeldrücker. Im Deckel Zinnplakette mit reliefierter Darstellung der thronenden Muttergottes, darunter gravierte Initialen „AWM“ und Datierung 1843. Henkel gelb gestrichelt. Auf der Wandung gelb gerahmte Rocaillenkartusche mit farbig gemalter Ansicht eines städtischen Platzes mit Denkmal und Brunnen, umgeben von Häuserfassaden. Die Kartusche flankierend schwarze Initialen „EB“ und Datierung 1843“. Kleiner Chip am Lippenrand innen, Höhe: 25,5 cm.
Auktion 21. 1. 2012
Fayence Walzenkrug
Am Boden ausgeschrieben „Nürnberg“ in Blau über Rillen des Abziehdrahtes. Zinnstandring, Zinndeckelmontierung (defekt), im Deckel eingelegte Fayence Plakette mit Blaudekor und Besitzerinitialen. Wandung mit Blaudekor verziert, zentral Christus-Motiv, gerahmt von Vasen und Ranken. Restauriert, Höhe: ca. 27 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Fayence Walzenkrug wohl Magdeburg
Fayence, Ende 18. Jahrhundert, manganfarbene, undeutliche Bodenmarke, wohl „M“ für die Magdeburger Manufaktur. Zinn-Deckelmontierung mit Besitzer-Initialen „JCN“ sowie Bezeichnung „No 24“. Im Deckel drei Punzen. Wandung mangangschwämmelt, schauseitig schreitendes Pferd auf angedeutetem Landschaftsgrund in farbiger Bemalung. Seitlich Blumenmotive. Höhe: ca. 23 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Fayence Birnkrug
Birnkrug, weiß glasiert, datiert „1783“, Bodenmarke „H“. Wohl nach Durlacher Vorbild, Anfang 19. Jahrhundert. Farbige Bemalung mit schwarzer Schrift und Zeichnung: Weinbauer mit Sichel an einem Weinstock in oben offener Kartusche, seitlich Blumen. Darüber Datierung „1783“ und Inschrift „bey Weiber und Wein können die Männer lustig sein“ (Inschrift eventuell später). Doppelte Randborte in Gelb und Grün. Henkel blau gestrichelt. Glasurabplatzungen an der Mündung, Haarrißbildung. Höhe: 22,5 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Liimit: 380.- Euro
Fayence Krug Quellmotiv
Fayence Walzenkrug, datiert 1797. Bräunlicher Scherben, am Boden Rillen des Abziehdrahtes sichtbar, unbezeichnet. Auf der Wandung zwischen zwei Wellen-Band-Bordüren farbige Malerei eines Wasser schöpfenden Putto in volutierter Reserve, die Seiten mangangeschwämmelt, seitlich purpurfarbene Blüten-Motive. Zinnstandring und Zinndeckel-Montierung, im Deckel eingelegte Fayence Plakette mit Besitzer-Initialen „MIV“ sowie Datierung „1797“. Die purpurfarbenen Blüten je mit Ritzkonturen der Blätter. Kleine Glasurabplatzung am Henkelansatz und am Mündungsrand unterhalb der Lippenmontierung. Zum Motiv vgl. einen Nürnberger Fayence Walzenkrug bei G. Nagel, Fayencen, München 1977, S. //, Abb. 56.
Auktion: 21. 1. 2012
Walzenkrug Hannoversch Münden
Fayence, Bodenmarke Hannoversch-Münden 1755-1854. Zinnstandring und Zinn-Deckelmontierung mit Daumendrücker. Mangangeschwämmelte Wandung, schauseitig blau gerahmte Kartuschenreserve mit der farbig gemalten Darstellung eines über ein Hindernis springenden Pferdes. Minimale Glasurbereibung am Henkel, alte Lötstelle am hinteren Deckel. Höhe: ca. 22,5 cm.
Auktion: 21.1. 2012
Limit: 200.- Euro
Fayence Teller Bayreuth
Runder Teller mit vertieftem Spiegel, Fayence, Bodenmarke „BK“ für Georg Knöller / Bayreuth (1728-1744). Blaudekor in der Art von Bontemps auf wasserblauem Fond. Am Rand kleine Glasurabplatzungen, im Spiegel kleiner Brandfleck. Rückseitig Besitzerbezeichnung sowie Montierung für Wandhängung. Durchmesser: 22 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Limit: 80.- Euro
Fayence Krug Springendes Pferd
Walzenkrug Fayence, 19. Jahrhundert. Im Zinndeckel gravierte Datierung „1812“ sowie Besitzer-Initialen „BFM“. Zinn-Standring und Zinndeckel-Montierung. Mangangetupfte Wandung, schauseitig blau gemaltes Pferd über angedeutetem Landschaftgrund in Grün und Gelb. Kleiner Riß und Glasurbeschädigung unterhalb der Henkel-Motierung, Chip am Mündungsrand innen. Höhe: ca. 28 cm.
Auktion: Auktion 21. 1. 2012
Limit: 180.- Euro
Fayence Walzenkrug Nürnberg
Nürnberger Madonnenkrug, Fayence, 18. Jahrhundert, Nürnberg, Malerwerkstatt Kordenbusch. Walzenkrug, kelsterblau glasiert, am Boden Malermarke Kordenbusch. Blaumalerei einer Muttergottes in volutierter Kartusche, seitlich je Blumenmalerei. Henkel in Fischgrätmanier staffiert. Zinnmontierung mit Standring und Deckel. Chip am Lippenrand, Henkelmanschette gerissen, Glasur-Abplatzungen an Henkel und Lippe. Höhe: ca. 23,5 cm.
Auktion: 21. 1. 2012
Fayence Krug Magdeburg
Walzenkrug Fayence, im Zinndeckel gravierte Datierung „1811“. Am Boden „M“-Marke, wohl für Magdeburg. Ehemaliger Zinn-Standring fehlt, Zinndeckelmontierung, Mündung und Henkel ebenfalls montiert. Farbige Bemalung mit einem steigenden Pferd, seitlich Palmen. Im Deckel eingelegte Plakette mit Sinnspruch „Ich lebe und Ihr sollt auch leben“. Mündungsrand innen mit Abplatzungen unter der Montierung. Höhe: ca. 23,5 cm.
Auktin: 21. 1. 2012
Das Objektprofil Fayence-Krug enthält wichtige Informationen zu antiken Fayencen.
Wenn Sie Fayence-Walzenkrüge durch unsere Vermittlung verkaufen oder kaufen oder Creussener Krüge versteigern oder ersteigern möchten, freuen wir uns über Ihren Kontakt.
Als internationale Kunstexperten sind die Geschäftsführer des Auktionshauses Richter & Kafitz Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen zu antiken Fayence-Objekten.
Wenn Sie an einer Bewertung von Fayencen bzw an einer Einlieferung von Fayencen für unsere nächste Auktion interessiert sind, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.